Sohn des Hunnen-Königs Uldin;
Halbbruder der Hunnen-Könige Rugilas
und Oktars
Schreiber Hermann: Seite 86,88
*****************
"Die Hunnen. Attila probt den Weltuntergang."
Das Bild verwirrt sich weiter, wenn wir erfahren, daß
Oktar
und
Rugila,
die beiden verstorbenen Hunnen-Fürsten, noch zwei weitere Brüder
hatten, nämlich
Mundzuch
und Oebarsius, von denen zumindest
Oebarsius
noch am leben war, als Rugila starb
(man kennt seine Todesjahr: 448). Hier also wurden Prinzen einem Herrscher-Bruder
vorgezogen, vielleicht sogar zweien, falls auch Mundzuch
noch
lebte.
Mundzuch, wenn er
noch lebbte, und Onkel Oebarsius rührten
offensichtlich keinen Finger, um den Aufstieg dieses so unbändig und
rücksichtslos nach der Alleinherrschaft und der vollen Macht strebenden
Fürsten zu hemmen, und zumindest Oebarsius
verdankt dieser wohlwollenden Neutralität zweifellos sein Leben, sein
für einen hunnischen Krieger beträchtliches Alter von einigen
sechzig Jahren. Von Mundzuch hört
man seit 434 nichts mehr.
Literatur:
-----------
Schreiber Hermann: Die Hunnen. Attila probt den
Weltuntergang. Econ Verlag Wien-Düsseldorf 1990 Seite 86,88,207 -