Sohn des Hunnen-Königs N.N.
Schreiber Hermann: Seite 44,88
*****************
"Die Hunnen. Attila probt den Weltuntergang."
Der erste Hunnen-König, der diese Kämpfe aufnimmt
und wenig Glück mit dem Krieg im Bergland hat, heißt Uldin,
der zweite Rugila.
Sie sind jetzt den griechischen Chronisten Ostroms schon einigermaßen
vertraut, man verhandelt über Tribute, man tauscht Gefangene aus,
man stellt einander Geiseln. Rugila war kräftiger und geschickter
als Uldin.
Der Kreis der Onkel und Neffen, die im ganzen reibungslosen
Herrschaftsübergänge von jenem Balamber,
den wir als ersten kennenlernten, zu Uldin,
zu den wenig bekannten Königen Donatus und
Charaton und die Rückkehr der Macht in die direkte Linie,
an Uldins Söhne
Oktar
und Rugila - das alles zeigt, daß
die hunnische Aristokratie fest etabliert war.
Norwich John Julius: Seite 141,158,173
*****************
"Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches."
Entmutigt und ohne große Hoffnungen zog Gainas
mit
den Resten seiner Armee durch Thrakien und versuchte dann, den Hellespont
nach Asien zu überqueren. Auf der anderen Seite erwartete ihn jedoch
eine kaisertreue Armee, und er mußte noch größere Verluste
hinnehmen. Darauf kämpfte er sich wieder Richtung Norden vor zur Donau,
wo er schließlich dem Hunnen-König Uldin
in die Hände fiel; dieser ließ ihm den Kopf abschlagen
und als Präsent an Arkadios senden.
Außer für die Errichtung der Mauer kommt ihm
noch das Verdienst zu für einen neuen Friedensvertrag mit Persien
für die erhebliche Verstärkung der Donauflotte, die bei einer
letzten erfolglosen Invasion des Hunnen-Königs Uldin
dezimiert worden war.
Weder der Einfall von 395 in Armenien und Kappadokien,
den Rufinus vermutlich gefördert hatte, noch ein kurzer Vorstoß
nach Bulgarien durch König Uldin
13 Jahre später hatte dauernde Auswirkungen gezeitigt.
Kinder:
Rugila
um 380 † 433
Oktar
†
Mundzuch
†
Literatur:
-----------
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des
oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Seite 141,158,173 - Schreiber Hermann: Auf den Spuren der Goten.
List Verlag München 1977 Seite 169,199 - Schreiber Hermann:
Die Hunnen. Attila probt den Weltuntergang. Econ Verlag Wien-Düsseldorf
1990 Seite 44,88 -