Theoxene                                       Königin von Syrakus
------------
um 330/25 v.u.Z.nach 288 v.u.Z.
 

Tochter des Makedoniers Philipp und der Berenike I.; Stieftochter von König Ptolemaios I. Soter von Ägypten und Schwester des Königs Magas von Kyrene
 

Thiele, Andreas: Tafel 245
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

THEOXENE
-----------------
    nach 288

aus Berenikes 1. Ehe mit Philipp

  oo um 300 v.u.Z.
       AGATHOKLES, Tyrann von Syrakus
              289 v.u.Z.



Droysen Johann Gustav: Band II Seite 371,398/Band III Seite 198
********************
"Geschichte des Hellenismus."

Agathokles war mit einer ägyptischen Prinzessin Theoxana (Thexana, Theuxana usw.), wie es scheint eine Stieftochter des Ptolemaios von Berenike, vermählt, die um 288 duos parvulos hatte (Justin XXIII 2). Diese Vermählung kann nicht später als in diese Zeit gesetzt werden. Offenbar war es das Interesse des LAGIDEN, Makedonien unter Kassandros nicht zu mächtig werden zu lassen.
Der Ausgang des Agathokles wird vollkomemn abweichend bei Justin XXIII 2 und bei Diod. XXI 16 berichtet; man sieht aus Justin, dass Agathokles, nach dem Zug gegen die Bruttier (291) krank heimkehrend, die ägyptische Prinzessin mit ihren zwei kleinen Kindern heim sandte; gewiß nicht, um sie vor dem Unglück zu schützen, das ihnen zu drohen schien; vielmehr war Agathokles, seit der mit Demetrios geknüpften Verbindung, in feindseliger Stellung gegen Ägypten, und indem er seinem Sohn Agathokles das Königtum zuwenden wollte, sandte er die in sem regni filios Theoxena heim. - Dass Oxythemis wirklich in der oben bezeichneten Weise verfahren, ist unzweifelhaft, da er nach Diodor den Agathokles, der von dem Gift des Menon entsetzlich zerstört, aber noch keineswegs tot war, auf den Scheiterhaufen brachte.

Bengtson Hermann: Seite 77,78158,204
****************
"Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen."

Die zweite Frau des Ptolemaios war Eurydike, eine Tochter Antipaters. Sie hat ihm den Sohn Ptolemaios Keraunos, den 'Wetterstrahl', geboren. Dazu kamen noch drei Söhne und drei Töchter. Und gerade die Töchter sind es gewesen, die in der Politik der Diadochen eine Rolle gespielt haben. Von ihnen heiratet Lysandra den Sohn Kassanders namens Alexander, und nach dessen Tod Agathokles, den Sohn des Lysimachos. Die zweite Tochter Ptolemais wurde dem Demetrios Poliorketes zur Frau gegeben; die dritte, wohl eine Stieftochter, Theoxene, schloß die Ehe mit Agathokles von Syrakus. In den beiden zuletzt genannten Ehen spiegeln sich maritime Interessen des ersten PTOLEMÄERS wider [49 Siehe H. Bengtson, Herrschergestalten des Hellenismus, 1975, Seite 32.].
Interessant ist die Figur der Theoxene. Sie hat den König Agathokles von Syrakusgeheiratet. Zwischen Syrakus und Alexandria bestanden vielfache Verbindungen, doch bleibt uns die Erkenntnis der Motive verschlossen, die Ptolemaios bewogen haben, den König von Syrakus unter seine Schwiegersöhne aufzunehmen. Es gibt allerdings keinen Nachweis, dass Theoxene eine Tochter Ptolemaios' I. gewesen ist; sie mag aber eine Tochter Berenikes sein, die in 1. Ehe mit einem Makedonen namens Philipp verheiratet war. Sollte Theoxene aus dieser Ehe stammen? Sie gehörte zum Hause des ersten PTOLEMÄERS, auf welche Weise sie auch mit ihm verwandt gewesen sein mag. Agathokles hat sie übrigens kurz vor seinem Ableben mit ihren zwei Kindern nach Alexandria zurückgesandt, wohl in der Annahme, dass dort besser für ihre Sicherheit gesorgt werden könne als in dem unruhigen Syrakus, wo Parteikämpfe zu erwarten waren.
Damit war sein Lebenswerk noch vor seinem Tode zerstört, und der König gab Syrakus die Freiheit zurück. Seine Frau Theoxene hatte der König mit den Kindern nach Ägypten zurückgeschickt; er wollte sie auch nach seinem Ableben in Sicherheit wissen.
Theoxene, wohl eine Tochter der Berenike aus ihrer ersten Ehe, Stieftochter Ptolemaios' I., Gattin des Agathokles vonn Syrakus (seit 300), um 289 Rückkehr nach Ägypten.

Hölbl Günther: Seite 26
************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung."

Der Ehe mit Eurydike entsprangen Ptolemaios Keraunos ("Blitz") und Meleagros, die beide später für kurze Zeit Könige inn Makedonien werden sollten, ein weiterer Sohn sowie die Töchter Lysandra und Ptolemais, vielleicht auch Theoxene.
 
 
 
 

um 300 v.u.Z.
  oo Agathokles Tyrann von Syrakus
       um 361 v.u.Z. 289 v.u.Z.
 
 
 
 

Kinder:

  Agathokles
        290 v.u.Z.

  Lanassa
       nach 290 v.u.Z.
 

 298
  oo 2. Pyrrhos I. König von Epeiros
           319 272 v.u.Z.
 

  Archagathos
       306 v.u.Z.
 

  Herakleides
        308 v.u.Z.
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen. C.  H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1987 Seite 77,78,158,204 - Bengtson Hermann: Herrschergestalten des Hellenismus. Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 32 - Droysen Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus. Primus Verlag 1998 Band II Seite 371,398/Band III Seite 198 - Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 26 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 245 -