Meleagros                                       König von Makedonien (279 v.u.Z.)
-------------
um 315 v.u.Z. 279 v.u.Z. ermordet
 

Jüngerer Sohn des Königs Ptolemaios I. Soter von Ägypten aus dem Hause der PTOLEMÄER aus seiner 2. Ehe mit der Eurydike, Tochter von Reichsverweser Antipatros
 

Thiele, Andreas: Tafel 245
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

MELEAGROS
--------------------
     279 v.u.Z. ermordet

Meleagros folgte 279 v.u.Z. für einige Wochen seinem Bruder Ptolemaios Keraunas als König von Makedonien und wurde verjagt. Er wurde vom königlichen Halbbruder Ptolemaios II. Philadelphos ermordet, als er ihm das Königreich Zyperm entreißen wollte.



Meleagros wurde nach dem Tode seines Bruders Ptolemaios Keraunos zum König erhoben und nach zwei Monaten wegen Unfähigkeit abgesetzt.

Bengtson Hermann: Seite 151
****************
"Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen."

Meleagros, gleichfalls ein PTOLEMÄER, folgte im Februar 279 v.u.Z. seinem gegen die Kelten gefallenen Bruder Ptolemaios Keraunos auf dem Thron.

Errington Malcolm: Seite 146
****************
"Geschichte Makedoniens."

Ptolemaios Keraunos, dessen Bruder Meleagros ihm zur Seite stannd, wurde nach gutem Angfang von unvorhersehbaren Ereignissen überrumpelt. Keraunos scheint überrascht worden zu sein, konnte den Kelten nicht widerstehen und kam mit einer großen Anzahl seiner Soldaten in der Schlacht um. Damit war Makedonien den Kelten ziemlich widerstandslos ausgeliefert: Weder Keraunos' Bruder Meleagros, der für zwei Monate die Führung übernahm, noch Kassandros' Neffe Antipatros 'Etesias', Sohn des Philippos, der ihn ablöste, vermochten trotz ihres ahnenschweren Stammbaumes, den Kelten effektiven Widerstand zu leisten [10 Porphyrios (FgrHist 260) F 3, 10. Antipatros wurde so genannt, weil seine sechs Wochen (40  Tage) der Dauer der Sommerwinde (Etesiai) entsprechen.].

Hölbl Günther: Seite 26,33
*************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung."

Zwischen 322 v.u.Z. und 319 v.u.Z. heiratete der Satrap Ptolemaios Eurydike, eine Tochter des Reichsverwesers Antipatros. Der Ehe entsprangen Ptolemaios Keraunos ("Blitz") und Meleagros, die beide später für kurze Zeit Könige von Makedonien werden sollten, ein weiterer Sohn sowie die Töchter Lysandra und Ptolemais, vielleicht auch Theoxene. Im Gefolge der Eurydike war die bereits verwitwete Makedonin Berenike an den lagidischen Hof gekommen; sie wurde bald die Geliebte des Ptolemaios und nach Verdrängung der Eurydike dessen dritte Gemahlin. Berenike erreichte es schließlich, dass Ptolemaios Keraunos zugunsten ihres eigenen Sohnes von der Thronfolge ausgeschlossen wurde. Vielleicht kurz vor 287 v.u.Z. verließen Eurydike und Ptolemaios Keraunos Ägypten.
Bereits im Januar/Februar 279 wurde er im Kampf gegen ein keltisches Heer gefangen und getötet. Danach wurde der Bruder des Keraunos, Meleagros, zum König gewählt, aber schon nach zwei Monaten durch Antipatros, einen Neffen des Diadochen Kassandros, ersetzt (Porph.: FGrHist. 260, 3,10).
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen. C.  H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1987 Seite 151 - Droysen Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus. Primus Verlag 1998 Band II Seite 434/Band III Seite 107,122 - Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 26,33 - Errington Malcolm: Geschichte Makedoniens. C.H. Beck Verlag München 1986 Seite 146 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 245 -