Thomas                                           Despot von Epiros (1296-1318)
----------
um 1288 1318 ermordet
 

Ältester Sohn des Despoten Nikephoros I. von Epiros aus seiner 2. Ehe mit der Anna Kantakuzena-Palaiologina, Tochter von Johannes Kantakuzenos
 

Thiele, Andreas: Tafel 206
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

THOMAS KOMNENODUKAS-ANGELOS
---------------------------------------------------------
* um 1288, 1318
 

Thomas Komnenodukas-Angelos, Großneffe des byzantinischen Kaisers Michael VIII., folgte 1296 seinem Vater als Despot von Epiros-Ätolien und stand unter der Regentschaft seiner Mutter, Anna Palaiologina-Kantakuzena. Er geriet in aufreibende Erbkriege gegen seinen Neffen Nikolaus Orsini, der ihn ermordete, nachfolgte und Thomas' Witwe heiratete.

 1313
  oo ANNA PALAIOLOGINA, Tochter des Kaisers Michael IX. von Byzanz
              1321

(Ihre zweite Ehe: NIKOLAUS II. ORSINI, Graf von Kephalonia, 1318 Despot von Epiros-Ätolien + 1323 ermordet)



Kiesewetter, Andreas: Seite 354,356
******************
"Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts."

Thamar sollte Uniersal-Erbin von Epiros werden und die von Karl II. geforderten Kastelle als Mitgift in die Ehe mit Philipp einbringen. Nikephoros und seine Gemahlin wollten sich nur noch den Nießbrauch des Despotats bis zu ihrem Tod vorbehalten. Der Sohn der Anna und des Nikephoros, Thomas, sollte faktisch enterbet und mit einer Burg - aber ausgenommen Arta oder Ioannina - entschädigt werden.
Eine wichtige Änderung wurde in der Nachfolgeregelung getroffen: Hatten die Vorschläge der epirotischen Gesandten vorgesehen, daß nach dem Tode des Nikephoros der gesamte Despotat der Anna auf Lebenszeit zu Nießbrauch bleiben sollte, legte der revidierte Vertrag nun fest, daß sich die Despina nach dem Tode ihres Gemahls mit dem usufructus einer Hälfte von Epiros zu begnügen habe, während die andere Hälfte sofort in den direkten Besitz des ANJOU-Prinzen übergehen sollte. Nach dem Tod der Despina sollte dann auch die Resthälfte an Philipp fallen. Der Sohn des Nikephoros, Thomas, wurde faktisch enterbt und mit dem Kastell Hagios Donataos (Phötike) abgefunden.
 
 
 
 

 1313
  oo 1. Anna Palaiologina von Byzanz, Tochter des Kaisers Michael IX.
           um 1296/1300 1321
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Kiesewetter, Andreas: Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts, Matthiesen Verlag 1999 Seite 354,356 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 206 -