Ältester Sohn des Grafen
Adolf III. von Holstein-Wagrien aus seiner 2. Ehe mit der Adelheid
von Querfurt, Tochter von Burggraf Burchard II. von Magdeburg
Adolf IV. war 1203 zeitweise Geisel
in Dänemark, dann Mitregent des Vaters und 1225 Nachfolger zu Schauenburg.
Er stand gegen die Bischöfe von Paderborn und von Minden wegen deren
Hoheitsrechten und Forderungen; 1244 mußten die Söhne zum Beispiel
für Stadthagen Vasallen der Bischöfe von Minden werden. Er ging
energisch die Rückgewinnung von Holstein-Wagrien an, verbündete
sich mit Sachsen-Wittenberg und Schwerin, gewann 1225 die Schlacht bei
Mölln und verjagte Graf Albrecht von Holstein. Er besiegte 1227 in
der Schlacht bei Bornhöved auch König
Waldemar II. von Dänemark, gewann dadurch das väterliche
Erbe zurück und zerstörte die dänische Großmachtstellung,
mußte allerdings auf Dithmarschen, Rendsburg und Stade verzichten
und wurde Vogt zu Hamburg. Er verbündete sich später zeitweise
mit Dänemark gegen den lübisch-hansischen Travehandel, baute
in Holstein-Wagrien die Herrschaft planvoll aus, förderte die deutsche
Besiedlung, die Kirche und das Städtewesen und gründete unter
anderem Kiel und Itzehoe als Städte. Er stand häufig gegen die
Interesssen der Erzbischöfe von Bremen und der Herzöge von Schleswig
(besonders wegen Dithmarschen und Stade), in Schauenburg
erwarb er das Gebiet um Bückeburg-Steinhuder Meer, trieb planmäßig
Rodungserschließung, gründete unter anderem Grevenalveshagen
(= später Stadthagen), Rinteln und Hessisch-Oldendorf und kontrollierte
damit das gesamte mittlere Wesertal. Er gewann auch etliche Vogteien und
Gogerichte dazu, stand besonders gegen die WELFEN, gegen Everstein und
Lippe. Er unternahm 1238 einen Kreuzzug nach Livland, dankte 1239 ab, wurde
Minorit und 1244 in Rom zum Priester geweiht. Er behielt sich Einfluß
über die Söhne.
um 1223
oo Hedwig zur Lippe, Tochter des Grafen Hermann II.
- um 1248/50
Kinder:
Mathilde
1225- 1288
1237
1. oo Abel König von Dänemark
1218-29.6.1252
ermordet
1261
2. oo Birger II. Jarl Reichsverweser von Schweden
-1.10.1266
Johann I.
um 1229-20.4.1263
Gerhard I.
um 1232-21.12.1290
Ludolf Mönch
-
Literatur:
----------
Thorau, Peter: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König
Heinrich (VII.) Teil I, Duncker & Humblot Berlin 1998, Seite 206, 215,226,246-250,303-305,307,309,311,313-315,316
A. 317 A, 318 - Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 1. Band, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 4441,442,480,481,482,504, 506-508
- Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 2. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 1963, Seite 70,327,350,352,359 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher
der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig
1. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 60,62,149,151,152,168,183-187,211,241,242,244,245,273,274,306,
518 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp
von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker &
Humblot Leipzig 1873, Seite 101,105,148, 150,236,390 -