Viola von Bulgarien                       Herzogin von Oppeln
-------------------------
   -17.9.1251
 

Eventuell Tochter des Zaren Iwan I. Asen von Bulgarien aus dem Hause ASEN und der Helene

 
Thiele, Andreas: Tafel 382
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

VIOLA
-----------
    + 1251

(unsicher, jedoch möglich)

  oo KASIMIR I., Herzog zu Oppeln
                + 1229/30



Thiele, Andreas: Tafel 92
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

KASIMIR I.
-----------------
        + 1229/30

  oo VIOLA VON BULGARIEN
               +  1251

Eventuell Tochter des Zaren Iwan I. Asen von Bulgarien



Veldtrup, Dieter: Seite 197
**************
"Frauen um Herzog Ladislaus (+ 1401). Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik zwischen Ungarn, Polen und dem Reich."

Denn seitdem Herzog Kasimir I. im Jahre 1228 das von seinen Eltern Mesko I. und Ludmilla in Rybnik gegründete Prämonstratenserinnenkloster nach Czarnowanz hatte verlegen lassen, sind außer den regierenden Herzögen und ihren Frauen von den weiblichen Mitgliedern der Familie lediglich drei Schwestern und eine Tochter Kasimirs eingetragen, die aber möglicherweise alle Mitglieder des dortigen Konvents waren [54 Die Töchter Meskos I. (Ludmilla Ducissa filia Mesconis haeres huius loci zum 14. Janaur; Agnes Ducissa filia Mesconis haeres huius loci zum 9. Mai; Euphroosina Ducissa Mesconis filia zum 25. Mai) unnd seine Enkelin, die Tochter Kasimirs I. (Wenceslava Domicella Fundatrix huius loci zum 1. Juli): W. Wattenbach 1856,, Seite 226f.; letztere war mit Sicherheit Nonne in Czarnowanz: eiusdem loci et ordonis sanctimoniali (Jan Dlugosch, Buch VI, Seite 276, zu 1236, der hier allerdings Kasimirs Frau irrig Wenzeslawa statt richtig Viola nennt und den Namen der Tochter nicht angibt, also Mutter unnd Tochter verwechselt hat). Vgl. K. Jasinski III, 1977, Seite 19-22 Nr. 2ff. (zu Ludmilla, Agnes und Euphrosina), und Seite 29ff. Nr. 8 (zu Wenzeslawa).]; ansosnten findet man keine einziige Herzogs-Tochter darin erwähnt.
 
 
 
 

 1212/20
  oo Kasimir I. Herzog von Oppeln
       1176/79-13.5.1229/30
 
 
 
 

Kinder:

  Mieszko II. Herzog von Oppeln
          -22.10.1246

  Wladislaw Herzog von Oppeln
  1225-27.8. oder 13.11.1281/82

  Wenzeslawa
         - nach 1230

  Euphrosyne
  1228/30-4.11.1292

    1257
  1. oo Kasimir I. Herzog von Kujawien
                  -14.11.1267

    1275
  2. oo Mestwin II. Herzog von Pomerellen
                  -25.12.1294
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 342 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 92 - Veldtrup, Dieter: Frauen um Herzog Ladislaus (+ 1401). Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik zwischen Ungarn, Polen und dem Reich. Fahlbusch Verlag 1999 Seite 197 -