Jüngerer Sohn des Herzogs
Mieszko I. von Polen aus dem Hause der PIASTEN
aus
seiner 2. Ehe mit der Dubrawka
von Böhmen, Tochter von Herzog Boleslav I.; Bruder
von
Boleslaw
I. Chrobry
Thiele, Andreas: Tafel 333
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
WLADIWOY
------------------
+ 1003
Herzog von Böhmen
(siehe Böhmen I)
WLADIWOY
------------------
+ 1003
Wladiwoy wurde durch
seinen Bruder Boleslaw I. Chrobry Herzog
von Böhmen und anerkannte die deutsche Hoheit.
Der andere, der sich meldete, war ein neuer, durch einen
Umsturz zur Herrschaft gelangter Böhmen-Herzog, der Pole
Wlodowej. Der unfähige Herzog
Boleslaw III. der Rote von Böhmen war im Sommer 1002 verjagt worden,
worauf die Böhmen den Polen Wlodowej ins
Land riefen und zum Herzog erhoben. Wlodowej
war vielleicht einer der Stiefbrüder des Boleslaw
Chabri, jedenfalls mit diesem verfeindet, so daß seine
Wahl zugleich eine Spitze gegen Polen hatte und den Versuch der Wiedereroberung
von Schlesien und Krakovien einleiten sollte. Wlodowej
erschien
in Regensburg, huldigte dem deutschen König und wurde von ihm mit
Böhmen belehnt.
Um zu diesem Behuf die slawischen Kräfte möglichst
zusammenzufassen, brach Boleslaw zunächst
im Januar 1003 in Böhmen ein, wo Wlodowej,
ein maßloser Säufer, eben gestorben und der mit Bruder
und Mutter zurückgerufene Jaromir zum Herzog erhoben worden war.
Literatur:
-----------
Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen
Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 380-382
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main
1993 Tafel 77 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 333- Thietmar von Merseburg: Chronik.
Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 172,216,218, 222 -