Sergius IV.                                      Papst (31.VII.1009-12.V.1012)
--------------                                     Bischof von Albano seit 1004
um 970-12.V.1012
Rom     Rom

Begraben: Rom, Lateran-Basilika
 

Sohn des Schusters Petrus
 

Lexikon des Mittelalters: Band VII Spalte 1787
********************
Sergius IV., Papst seit 31. Juli 1009
--------------
*    + 12. Mai 1012
Rom   Rom

Begraben: Rom, Lateran-Basilika

Sohn des Schusters Petrus; hieß Petrus (Spitzname Os porci 'Schweinsmaul'); 1004 Bischof von Albano; Umstände der Erhebung unklar, doch als Papst völlig abhängig von Johannes II. Crecentius. Sergius IV. suchte Verbindung zu dem deutschen König HEINRICH II., bestätigte die Privilegien Johannes' XVIII. für Bamberg und den Besitz des wiederhergestellten Bistums Merseburg. Sein Kreuzzugsaufruf (nach Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem) 1010 erscheint glaubwürdig. Mit dem Tod des Patricius Johannes II. Crescentius (18. Mai 1012) ging die Vorherrschaft in Rom an die TUSCULANER über.

Quellen:
----------
LP II, 267, 132, 371 - Jaffe, I, 504f.; II, 708.

Literatur:
-----------
H. Böhmer, Der sog. S. v. B. und die ihm zugeschriebenen Criticism of Medieval Lat. Poets, Speculum 5, 1930, 295f. -



Literatur:
-----------
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte. in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band XI Seite 282 - Cawthorne Nigel: Das Sexleben der Päpste. Die Skandalchronik des Vatikans. Benedikt Taschen Verlag 1999 Seite 90 - Hermann von Reichenau: Chronicon. in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band XI Seite 658 -