Tochter des Herzogs Berthold I. von Zähringen-Kärnten aus seiner 1. Ehe mit der Richwara von Babenberg, Tochter von Herzog Hermann IV. von Schwaben
Lutz Fenske: Seite 158
**********
"Adelsopposition"
Nach der demonstrativen Trennung von seinem kaiserlichen Vater wandte sich HEINRICH V. nach Bayern, wo ihn bereits ein Kreis Hochadliger vom bayerischen Nordgau, mit dem er schon zuvor in Verbindung gestanden hatte, erwartete. Diese Fürsten, zu denen Markgraf Diepold II., Graf Berengar von Sulzbach und Otto von Habsberg-Kastl gehörten, werden nicht nur durch ihre Mittäterschaft an einem kaiserfeindlichen Aufruhr in einem politischen Zusammenhang gerückt, sondern waren auch verwandtschaftlich miteinander verbunden. Darüber hinaus aber vereinte sie ein religiös-kirchlich begründetes Gemeinschaftsbewusstsein, da Berengar, Graf Friedrich von Habsberg-Kastl, sein Sohn Otto und die Mutter Diepolds, Liutgard, gemeinsam Stifter des Klosters Kastl waren, das 1103 durch Mönche Hirsauer Observanz besiedelt wurde. Es darf also nicht übersehen werden, daß schon in der Anfangsphase des Aufstandes HEINRICHS V. gegen seinen Vater ein Wirkungszusammenhang zwischen einer oppositionellen Adelsbewegung unter Einschluss des Kaisersohnes und der kirchlichen Reformpartei bestand, und daß einzelne Impulse dazu auch von diesem Kloster ihren Ausgangspunkt genommen haben werden. Auch für den jungen König sind die personellen Verbindungen im Umkreis des neu gegründeten Reformklosters von großer Bedeutung gewesen, denn Liutgard war eine Schwester Bischof Gebhards III. von Konstanz.
Dr. Eduard Heyck: Seite 107 1891
***************
"Geschichte der Herzöge von Zähringen"
Bertolds einzige Tochter hieß
Liutgard (Lütgard) und wurde die Mutter des Grafen
Theobald, dessen Tochter Adelheid
FRIEDRICH BARBAROSSA in 1. Ehe zur
Gemahlin hatte. So viel teilt unmittelbar der schon erwähnte zähringisch-staufische
Stammbaum des 12. Jahrhunderts mit. Liutgard
war also die Gemahlin des Markgrafen
Diepold vom Nordgau, der 1078 auf HEINRICHS
IV. Seite bei Mellrichstadt fiel. Mehr noch um dieser Parteistellung
Diepolds
gegen den Schwiegervater willen, als wegen des überlebenden
Sohnes wird die Schließung dieser Ehe um etliche Zeit vor 1078 zurückzuverlegen
sein, so dass nach dem über Bertolds I. beide Ehen Gesagten
auch Liutgard als eine Tochter aus
1. Ehe zu betrachten ist, und zwar als wahrscheinlich an Jahren ihren beiden
nunmehr zu besprechenden Brüdern vorausgehend. - Möglicherweise,
aber unwahrscheinlich ist sie an einem 9. August (und dann nach
1093) gestorben .
1. oo Diepold II. Markgraf auf dem bayrischen Nordgaus
-7.8.1078
2. oo Ernst I. Graf von Grögling-Hirschberg
- um 1098 (12.11.1096/97 Isenburg)
Kinder:
1. Ehe
Diepold III.
-8.4.1146
Konrad
-
Berthold I. Markgraf von Giengen
-7.4.