Ältester Sohn des Grafen
Chadalhoch im Isengau und einer PILGRIMIDIN; Bruder des Erzbischofs
Pilgrim von Köln
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegner Dr. Wilhelm: Seite 60
******************
27. Kadalhoh V.
--------------------
F. Kann wie sein Bruder Pilgrim
(n 28) nur Sohn von Kadalhoh
IV. (n 20) und Enkel Aribos
IV. (n 12) sein, da in Anselms Gesta der Bischöfe von Lüttich
SS 7, 195 gesagt wird, das Kloster Seeon sei von den Vorfahren des Erzbischofs
Pilgrim von Köln gegründet worden; die Angabe des Erzbischofs
Aribo von Mainz (n 21) in seinem Brief an die Kaiserin
Kunigunde von 1024, wo er Pilgrim
seinen nepos nennt, ist also wörtlich mit Neffe zu übersetzen
(Oediger, Kölner Reg. n 711); eV
(1031/36) archiep.
Pilegrimus, comes Kathelhofrater
eius Zeugen für das Stift der heiligen Jungfrauen Oediger Reg. n.
761, vgl. 765
(1042/46) gibt Gut zu (Langen-) Pfunzen, das er von dem
+ Pilgrim
erhalten,
an Tegernsee nQ 9, 37 f. n 46
1049 16/12 Graf im Isengau links der Mörn D H III
n 246; vielleicht identisch mit dem Vogt Chazili von Mattsee 1035 11/9
nQ 6, 91 n 109 b und mit dem Vogt Kadelhoh (von Ranshofen)
c 1050 MB 3, 237 n 1; vermacht mit seiner Gattin Irmingard
c 1050 seinen Residenzhof Pürten (am Inn AG Mühldorf) samt Zubehör
an Salzburg Salzb. UB 1, 245 f.;
+ c 1050 30/10
Seeon: Kadelhohus comes,
predium dedit Necr. 2, 232
St. Emmeram (wegen der Vogtei über Vogtareuth) Chadalhoh
comes Necr. 3, 2329
Xanten St. Viktor (zum 29/10):Kathelo
comes Witte MIÖG Erg.- Bd. 5, 422; Aachen Marienstift,
Köln Aposteln (je 30/10) Oedinger S. 206.
Gemahlin:
-------------
Irmgard (von Aspel) s.o.,
(1050/55) Schenkung von Gut unter anderem zu Aldersbach
an die Kirche in Pürten als Witwe Fastlinger S. 2; ihre Stiftungen
an Salzburg zu Reichenhall und Straßgang kommen 1074 an Admont Salzb.
UB 2, 207 ff. n 140
+ c 1075 5/2
Salzburg Dom und Admont (6/2): Irmingart comitissa
Necr.
2, 102, 290
Xanten St. Viktor (5/2) Witte MIÖG 5. Erg.-Bd. 422.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chadalhoch
Graf im Isengau c. 1007-c. 1045
---------------
-
Sohn des
Pfalzgrafen Aribo I. von Bayern und der Adela
HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER
GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewin Dr. J.P.J.: Seite 59
**************
18. Chadalhoch
-------------------
Graf im Isengau, c. 1007-c. 1045.
1018. Isengau in der Grafschaft Chadalhochs
1022/31. Erste Zeugen: comites Altmann G. 25. et Chadalhoch:
F. nr. 1398.
1027. Die Übertragung der Abtei Moosburg an Bischof
Egilbert von Freising bestätigt von den Grafen Arnolf F. 5.,
Poppo C. 20., Eberhard B. 22., Chadalhoch C. 18.:
F. nr. 1422.
C. 1025728. Graf Chadalhoch
1.
Zeuge bei einer Tradition an das Kloster St. Emmeran: R. H. nr. 354.
C. 1030/31. Graf Chadalhoch,
Vogt der Brüder des Klosters Tegernsee das Gut "Phunzun", das er durch
Übertragung seines Bruders
Piligrim von Köln C. 17. besaß: T. 1. nr. 46, M. B.
VI. 27.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
oo Irmgard von Aspel, Tochter von Berthold von
Walbeck und Irmgard von Aspel
-5.2.1075
Kinder:
? Chazil Graf um 1090/1100
-
Er gründete Eberndorf und Maggio