Begraben: Saint-Denis
Tochter des Königs Jakob
I. von Aragon aus dem Hause
BARCELONA aus seiner
2. Ehe mit der Jolanda
von Ungarn, Tochter von König
Andreas II.
Thiele, Andreas: Tafel 150
**************
"Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"
ISABELLA
----------------
† 1271 (Sturz vom Pferd)
oo 1252
PHILIPP
III., König von Frankreich
† 1285
Herde Peter: Seite 39,87
***********
"Karl I. von Anjou"
Die Rebellen fanden offensichtlich in
Aragon Unterstützung,
und zwar weniger beim König Jakob I.,
dessen Tochter Isabella den französischen
Thronfolger Philipp
heiratete, als vielmehr bei den Infanten
Peter und Jakob.
Mit dem neuen französischen König fuhr
der
ANGIOVINE
dann nach Italien zurück.
Philipps
Frau Isabella
von Aragon starb nach
einem Sturz vom Pferd in Kalabrien; ihr gotisches Grabmal ist
noch
heute im Dom von Cosenza zu sehen.
Le Goff Jacques: Seite
265,500,651,826-827
**************
"Ludwig der Heilige"
Und bald muß für die junge
Königin
von Frankreich ein fünfter Sarg angefertigt werden: Die junge
Gemahlin Philipps III., Isabella
von Aragon, stürzt
am 11. Januar 1271 bei der Durchquerung eines Hochwasser führenden
Flusses in Kalabrien vom Pferd, erleidet infolges dieses Unfalls eine Totgeburt
und stirbt am 30. Januar.
Die Schwertleiten von Ludwigs
Brüdern Robert und Karl,
die seines Sohnes und Nachfolgers Philipp
wie auch Philipps Vermählung
mit
Isabella
von Aragon wurden an Pfingstsonntagen gefeiert, die
Ritterweihe
des anderen Bruders, Alfons von Poitiers,
an einem 24. Juni, dem mit Volksbräuchen gesegneten Johannistag.
Für Philipp
war das Heiratsversprechen schon 1258 in eine Zusatzvereinbarung zum
Vertrag
von Corbeil, der den Streit zwischen Aragon und Frankreich regelte,
aufgenommen
worden: Er sollte Isabella, die Tochter
des Königs von Aragon, bekommen. Diese hochpolitische Ehe
wurde erst
an Pfingsten 1262 in Clermont-en-Auvergne geschlossen, und Ludwig
nutzte
die Gelegenheit, Jakob I. von Aragon zu
verpflichten, den neuerlichen Aufruhr der Stadt Marseile gegen seinen Bruder
Karl
von Anjou nicht zu unterstützen.
[Sicher erklärt der italienische Kontext die
Eigentümlichkeit
des Grabes, das für das "Fleisch" (die Eingeweide) der ersten Gemahlin
Philipps
III., Isabella von Aragon,
in der Kathedrale von Cosenza in Kalabrien errichtet wurde. Die Schwiegertochter
Ludwigs
des Heiligen
starb durch einen Unfall im Januar
1271, auf dem
Rückweg vom Kreuzzug nach Tunis. Die Darstellung des zweifellos
von
einem französischen Künstler geschaffenen Grabmals, das
Isabella
und Philipp kniend
rechts und links neben der stehenden Jungfrau Maria zeigt, ist schwer
zu
interpretieren.
Treffer Gerd: Seite 137
***********
"Die französischen Königinnen. Von
Bertrada
bis Marie Antoinette (8.-18. Jahrhundert)"
Mit dem König von Aragon hat Ludwig
den Vertrag von Corbeil (11. Mai 1252) unterzeichnet, der unter anderem
die Heirat einer aragonesischen
Prinzessin, Isabella,
mit Ludwig, dem Thronfolger
vorsieht.
Ehlers Joachim: Seite 189
*************
"Die Kapetinger."
Nicht nur Abt Matthäus von St-Denis, auch der französische Thronfolger Philipp, durch seine Mutter Isabella von Aragon eine Neffe Peters III., und viele andere gewichtige Stimmen kritisierten diesen Mißbrauch des Kreuzzugsgedankens heftig.
Vones Ludwig: Seite 132
28.5.1262
oo Philipp III. König von
Frankreich
3.4.1245 † 5.10.1285
Kinder:
1. Ehe
Ludwig
1267 †
1276 ermordet
Angeblich auf Anstiften Marias von Brabant durch Gift beseitigt.
Philipp IV. der Schöne
1268 † 29.11.1314
Robert
†
jung
Karl I. Graf von Valois
12.3.1270 †
16.12.1325
Literatur:
-----------
Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W.
Kohlhammer
GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 189 - Ehlers Joachim/Müller
Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen
Könige
des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck
München
1996 Seite 192,195,200,203 - Favier, Jean: Frankreich im
Zeitalter
der Landesherrschaft 1000-1515. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1989
Seite 232,257 - Herde Peter: Karl I. von Anjou. Verlag W.
Kohlhammer
Stuttgart Berlin Köln Mainz 1979 Seite 39,87,110 - Le Goff
Jacques: Ludwig der Heilige, Klett-Cotta Stuttgart 2000 Seite
265,500,651,826-827
- Thiele, Andreas:
Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.
Fischer
Verlag 1993 - Treffer Gerd: Die französischen
Königinnen. Von Bertrada
bis Marie Antoinette (8.-18. Jahrhundert) Verlag Friedrich Pustet
Regensburg
1996 Seite 140-141 - Vones Ludwig: Geschichte der Iberischen
Halbinsel
im Mittelalter 711-1480. Reiche - Kronen - Regionen. Jan Thorbecke
Verlag
Sigmaringen 1993 Seite 132 -