Begraben: Kloster Lorsch
Illegitimer Sohn des ostfränkischen
Königs Ludwig III. der Jüngere
Werner Karl Ferdinand: Seite 456
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr
1000 (1.-8. Generation)"
V. Generation
21-23
--------
Die Reihenfolge der Kinder Ludwigs
III., des Jüngeren, war nach ihren
annähernden Geburtsjahren zu ordnen. Hugos
Geburtsdatum
dürfte bei etwa 855/60 liegen, nicht um 850 (Brandenburg), wie sich
aus dem etwas späteren Ansatz für die Geburt des Vaters (IV,
21) ergibt. Eine Eheverbindung der Hildegard
mit dem Grafen Engildeo, von Brandenburg mit Fragezeichen vermerkt, ist
nicht bezeugt.
Er selbst erklärte sich damals bereit, im Falle des Todes Ludwigs des Jüngeren für die Thronrechte des gleichnamigen Sohnes desselben einzutreten. Da aber Ludwigs des Jüngeren Friedelsohn Hugo hierbei nicht berührt wird, hob Ludwig der Stammler für sich also auf zwei nacheinander bestehende gültige Rechtsehen ab.
Schnith Karl Rudolf: Seite 76,78,80
*****************
"Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den
Karolingern zu den Staufern".
Im Februar 880 konnte Ludwig zwar einen Sieg gegen ein normannisches Heer erringen (bei Thimeon im Hennegau), aber hier fiel sein Friedelsohn Hugo nach hartem Kampf.
Mühlbacher Engelbert: Band II Seite 375
*******************
Deutsche Geschichte unter den Karolingern"
Bei Thuin an der Sambre stößt man auf die Normannen.
Sie wollen gerade beutebeladen zu ihren Schiffen zurückkehren. Die
deutschen Truppen werfen sich auf dieselben. Ein wütender Kampf entspinnt
sich. Der größte Teil der Normannen - wie man erzählte,
5.000 Mann - wird niedergehauen, der Rest flüchtet nach Thuin und
verschanzt sich hier. Hugo, ein außerehelicher
Sohn des deutschen Königs, ein schöner und tapferer Jüngling,
fällt, unvorsichtig vordringend, schwer verwundet in dei Hände
der Feinde. Sein Vater wähnt ihn noch retten zu können, er will
ihn um jeden Preis retten. Er läßt die Verfolgung einstellen,
er beginnt um die Auslieferung seines Sohnes zu unterhandeln. Doch dieser
hatte schon sein Leben ausgehaucht.
Literatur:
-----------
Dümmler Ernst: Die Chronik des Abtes Regino
von Prüm. Verlag der Dykschen Buchhandlung Leipzig Seite 68 - Dümmler
Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und
Humblot Berlin 1865 Band II Seite 135,166 - Hlawitschka Eduard:
Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton
Hiersemann Stuttgart 1968, Seite 232 -
Schieffer Rudolf: Die Karolinger.
W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 179 - Schnith
Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern
zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 76,78,80
-