Ermengard von Bar-sur-Seine                    Gräfin von Vermandois
-------------------------------------
    -   1018
 

 Tochter des Grafen Rainald von Bar-sur-Seine
 

Brandenburg Erich: Tafel 2
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

VIII. Generation
2.
----
Heribert III., Graf von Vermandois
----------------
* ca. 955, + an einem 29.VIII. nach 993, vor 1002

Gemalin:  a) N.

              b) ca. 1000 Irmgard, Tochter des Grafen Reinald von Bar-sur-Seine
                                        + nach 1018

Anmerkungen: Seite 124
------------------
VIII. 2 Heribert III.

Gemahlin: Irmgard, zuletzt 1018, Gall. Christ. 4 Pr. col. 139

Die Heirat kann erst um 1000 stattgefunden haben, da Irmgards erster Gatte, Graf Milo II. von Tonnerre, erst nach 998, aber vor 1002 starb, siehe Petit, Duces de Bourgogne 2, 426f.
Es ist, da diese Ehe offenbar von sehr kurzer Dauer war und da der älteste Sohn Heriberts, Albert II., sicher erheblich vor 1000 geboren wurde, anzunehmen, daß er vorher eine andere Gemahlin hatte, deren Namen wir nicht kennen. [VIII 3]


Werner Karl Ferdinand: Seite 475
*******************
Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)

VIII. Generation
3-5
-----
Ganz abwegig ist die Konstruktion von Brandenburg, Heribert, der Graf von Vermandois, habe zwei Gemahlinnen gehabt. Irmgard/Ermengard könne Heribert erst um 1000 geheiratet haben, da deren erster Gemahl, Graf Milo II. von Tonnerre, erst 998-1002 gestorben sei. Da der ältere Sohn Heriberts, Albert II. von Vermandois, längere Zeit vor 1000 geboren sei, müsse man mit einer ersten Gattin Heriberts unbekannten Namens rechnen. Alle diese Spekulationen erledigen sich durch eine Urkunde Alberts I. (also vor dessen Tod 987 IX 8 ausgestellt, wahrscheinlich vordere Zeitgrenze 982) für die Abtei Homblieres (ich zitiere nach Bibl. Nat. Collection Moreau 13, fol. 123-124): S. Adalberti comitis manu ipsius factum +, S. Heriberti filii eius. S. Heremengardis uxoris ... Hier zeigt sich, daß (der hier erneut als ältester Sohn Alberts bestätigte) Heribert schon zu Lebzeiten des Vaters, also vor Ende 987, mit Ermengard verheiratet war, die also auch seine einzige Gattin und die Mutter seiner sämtlichen Kinder war. Ist Ermengard die Tochter des Grafen Rainald von Bar-Sur-Seine (es spricht dafür, daß die Gräfin 1018 die Abtei S.-Valentin bei "Les Trois Eglises" in der Diözese Langres gründet [De Mangin, Histoire du diocese de Langres 1, 502 Anm. a]), und war sie mit Milo II. von Tonnerre vermählt, so war eben diese letztere Verbindung ihre zweite Ehe: Es ist Brandenburg offenbar nicht ausgefallen, daß Heriberts letzte Erwähnung zu 993 gehört, die letzte Erwähnung Milos jedoch zu 998!
Entsprechend früher zu datieren ist die Geburtszeit von Ermengards zweitem Sohn aus ihrer Ehe mit Heribert von Vermandois, Odo. Brandenburg gibt sie "ca. 1000", statt c 985/90 für alle Kinder aus dieser Ehe.


Glocker Winfrid: Seite 298
**************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

I.,15 Heribert III., 987 Graf von Vermandois
-----------------------
* c 954, + (993/1002) VIII 29

  oo vor 987 Ermengard
                            + nach 1018

Heriberts Gemahlin Ermengard war, wie Werner VIII, 3-5 darlegt, vermutlich die Tochter Reinalds von Bar-sur-Seine, die in 2. Ehe dann Milo II. von Tonnerre heiratete.
Werner a.a.O. gelang es, den Zeitpunkt der Eheschließung Heriberts III. näher zu bestimmen:: Heribert ist in einer ungedruckten Urkunde seines Vaters (vermutlich 982/83) zusammen mit seiner Gemahlin Ermengard bezeugt.
Ermengard ist zuletzt 1018 genannt (vgl. de Magnin, Histoire Band 1, Seite 502, Anmerkung a).


     987
  1. oo Heribert III. Graf von Vermandois
           ca 954-29.8.993/1002

  2. oo Milo II. Graf von Tonnerre
                 -
 
 
 
 

Kinder:
1. Ehe

  Adalbert II. Graf von Vermandois (1002-1010)
  ca 985/90-1.2. nach 1015

  Odo I.
  ca 985/90-25.5.1045
 
 
 
 
 
 


Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de