Tochter des Markgrafen Teubaldus
von Spolelto
Golinelli Paolo:
************
"Mathilde und der Gang nach Canossa"
"Tedalds
Gemahlin war Guillia, die Herzogin
genannt, durch ihre Frömmigkeit gefiel sie den Armen und Mächtigen."
Über die Herkunft von Tedalds
Gemahlin Guillia (oder Willa)
war man sich in der Forschung nicht einig. Am interessantesten ist die
Hypothese, die Willa
als Schwester
Markgraf Hugos
von Tuszien identifiziert. Diese Annahme
wurde kürzlich von Margherita Giuliana Bertolini wieder aufgenommen
und durch drei Indizien gestützt:
1. die verführerische Namensgleichheit (Willa hieß
auch die Mutter des Markgrafen Hugo,
und der gleiche Name erscheint noch zweimal bei ihren Verwandten; der Vater
und ein Enkel besagter Willa hießen überdies Bonifaz, ein Name,
der in der Dynastie der CANOSSA bislang
nicht vertreten war und der dann einem Sohn von Tedald
und
Guillia gegeben wurde)
2. die Burg Zola Predosa in der Gegend von Bologna,
die zum Teil dem Bruder von Hugos Mutter
Willa gehört hatte, ist zur Zeit des Markgrafen
Bonifaz als Besitz der CANOSSA
beleg;
3. den Bischofssitz von Arezzo hatte von etwa 960 bis
986 ein Bruder jener Willa inne, Everard, später jedoch ein Sohn Guillias
und Tedalds von Canossa,
der ebenfalls Tedald hieß.
Bresslau Harry: Band I Seite 433-437
*************
"Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II.
Das Todesjahr Thedalds steht
nicht fest. Noch 1011 war er am Leben; sein Sohn Bonifaz
urkundet am 25. Juli des Jahres als Bonifacius marchio
filius domini Theudaldi
itemque marchio; im März 1017 dagegen war er verstorben,
wie sich aus anderen Urkunden des Sohnes ergibt. Der Todestag war nach
Donizo v. 591 der 8. Mai. Über seine Gemahlin sagt Donizo v.
452:
"Uxor Tedaldi fit Guillia
dicta ducatrix,
eine durch den der Willa
gegebenen Titel bemerkenswerte Angabe. Welchem Hause sie angehörte,
wissen wir nicht; 1007 war sie bereits tot, da Thedald
pro anima mea et quondam Willae conjugis
suae in der Dotationsurkunde für Polirone disponiert; ihr Todestag
war nach Donizo v. 596 der 30. August. Aus der Ehe zwischen Thedald
und Willa entsprossen drei Söhne
Thedald,
Bischof von Arezzo, der um 1020 durch die Gunst HEINRICHS
II. dies wichtige Bistum erhielt, Bonifaz
und
Konrad.
oo Tedald Markgraf von Canossa
-8.5.1015
Kinder:
Bonifaz I.
um 985-6.5.1052 ermordet
Konrad
-15.7.1030
gefallen
Literatur:
-----------
Bresslau Harry: Jahrbücher des Deutschen
Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker&Humblot Leipzig 1879 Band
I Seite 431-436 -