Einziger Sohn des Herzogs
Wilhelm V. der Große von Aquitanien aus seiner 1. Ehe mit
der Adelmodis
von Provence, Tochter von
Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 138
********************
Wilhelm VI. der Dicke, Herzog von Aquitanien 1025-1038
-----------------------------
+ 15. Dezember 1038
Sohn von Wilhelm V. und seiner ersten Gemahlin
Almodis von Gevaudan, war seit ca. 1025 an der Machtausübung
beteiligt. Bald nach dem Tod des Vaters (1030) vermählte sich Wilhelm
VI. der Dicke mit
Eustachia,
deren Herkunft wenig erhellt ist. Er setzte die kirchenpolitischen Aktivitäten
seines Vaters fort und präsidierte bei drei Konzilien (1030,1031,1038),
welche die Kontroverse um die Apostolizität des heilgen Martialis
von Limoges beendeten (1031) und der Gottesfriedensbewegung Rückhalt
gaben. Der junge Herzog, der offenbar eine Vorliebe für St-Jean d'Angely,
seine bevorzugte Residenz, hatte, wurde bald zum Opfer der Intrigen seiner
Stiefmutter Agnes,
der 3. Gemahlin Wilhelms V., die bestrebt war, die Nachkommen aus
den ersten beiden Ehen ihres verstorbenen Mannes zugunsten der eigenen
Kinder zu verdängen. Um 1032 ehelichte
Agnes
den Grafen Geoffroi Martel von Angers, Sohn von Fulco Nerra, bedeutendsten
Vasallen des Herzogs von Aquitanien. Dies führte zum bewaffneten Konflikt;
Herzog
Wilhelm VI. der Dicke geriet in der Schlacht von Mont-Couer
(1033) durch Verrat in angevinische Gefangenschaft. Während Geoffroi
Martel die Herzogswürde usurpierte, führte Bischof Isambert die
Regentschaft in der Graschaft Poitiers und preßte den Abteien hohe
Abgaben ab, um das Lösegeld aufzubringen. Nach dreijähriger Gefangenschaft
wurde Wilhelm
freigelassen (1036). Er nähert sich nun offenbar stärker
dem Herzogtum Gascogne an, wo sein Bruder Odo
nach der Erbfolgekriese von 1032 die Interessen des Hauses
POITOU verteidigte. Wilhelm VI. der
Dicke verstarb
ohne Nachkommen.
X. 16 a. Wilhelm IV. der Dicke, Graf von Poitou
1030
* 1004, + 1038 15.XII..
Gemahlinn: vor 1031 Eustachia
+ nach 1038
Der älteste, Sohn der ersten Gattin Adalmodis von der Provence, Wilhelm VI. (1030-1038), hat nur kurze Zeit regiert und verbrachte davon drei Jahre in der Gefangenschaft Gottfried Martells von Anjou, den nach Wilhelms Tode dessen Witwe Agnes von Burgund geheiratet hatte, um ihn als Werkzeug ihrer Pläne gegen die Stiefsöhne zu benutzen. Ich kenne von Wilhelm nur eine einzige Urkunde, die er als Herzog der Aquitanier ausstellt und als Graf signiert. In einer von ihm gehaltenen Gerichtsversammlung erscheint er einfach als comes. Urkundenfremder Aussteller firmiert er in buntem Wechsel als Herzog, Herzog der Aquitanier, Graf (hier das einzige Original) oder Graf von Poitou. Papst Johann XIX. spricht von ihm als Herzog der Aqitanier.
Wilhelm VI. der Dicke
folgte 1030 seinem Vater auch als Graf von Saintonge, das er an
Anjou verlor und als Graf von Guyenne.
oo Eustachie von Montreuil, Tochter des Sire Berlay
- nach 1038
Literatur:
-----------
Black-Veldtrup Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077)
Quellenkritische Studien. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1995
Seite 1 -
Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller
Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis
Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 104 - Erkens,
Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers.
Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 65,71 -