Theodelinde von Bayern                             Königin der Langobarden
------------------------------
um 570-22.1.628
 

Begraben: Dom, Monza
 

2. Tochter des Herzogs Garibald I. von Bayern und der Walderada (3. Ehe), Tochter vom Langobarden-König Wacho
 

Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 686
********************
Theudelinde, langobardische Königin 589-626
----------------
* ca. 570/75, + 22. Januar 627

Begraben: S. Giovanni in Monza

Vater:
--------
Herzog Garibald von Bayern

Mutter:
---------
Walderada
 

1. oo König Authari

2. oo König Agilulf

Kinder:
---------
König Adalwald
Gundperga

Theudelinde entstammte väterlicherseits der Familie der bayerischen AGILOLFINGER, mütterlicherseits als Enkelin des Langobarden-Königs Wacho der Dynastie der LETHINGEN. 588 wurde sie nach dem Scheitern eines Heiratsprojekts mit König Childebert II. dem langobardischen König Authari verlobt, den sie am 15. Mai 589 nach ihrer Flucht vor den Franken bei Verona heiratete. Ihr mit nach Italien geflohener Bruder Gundoald (+ 616) wurde von seinem Schwager zum Herzog von Asti erhoben. Seine Nachkommen herrschten (mit Unterbrechungen) 656-712 als Könige über das Langobardenreich. Nach dem frühen Tod ihres Gemahls im September 590 vermählte sich Theudelinde mit dem Turiner Herzog Agilulf, der im Mai 591 in Mailand förmlich zum König erhoben wurde. Die brillante AGILOLFINGERIN scheint ihre Zeitgenssen fasziniert und großen Einfluß auf die Politik  ihres neuen Gatten gewonnen zu haben. Insbesondere trug die Katholikin, die im Briefwechsel mit Papst Gregor dem Großen stand, entschieden dazu bei, daß ihr arianischer Gemahl sich der katholischen Kirche annäherte, ihr geraubte Besitzungen zurückgab und einigen vor den Langobarden geflüchteten Bischöfen die Rückkehr in ihre Diözese gestattete. Das Königspaar favorisierte zeitweise die schismatische Drei-Kapitel-Kirche in NO-Italien. 603 ließen sie ihren einzigen Sohn Adalwald katholisch taufen. 613 stellten sie dem Iren Columban Land für die Gründung seines Missionsklosters Bobbio zur Verfügung. Theudelinde gestaltete das in der Nähe der Hasuptstadt Mailand gelegene Monza zur königlichen Sommerresidenz aus und ließ dort einen prachtvollen Palast und die Basilika S. Giovanni Battista, den sogenannten Dom, errichten, in dessen Schatz sich noch heute hochwertige Kunstgegenstände aus ihrem Besitz befinden. Nach dem Tod Agilulfs führte sie zuerst als eine Art Regentin die Regierungsgeschäfte für ihren minderjährigen Sohn Adalwald, der aber auch nach Erlangung seiner Volljährigkeit unter ihrem Einfluß stand und eine rononciert prokatholische und byzanzfreundliche Politik betrieb, die eine heftige Opposition traditionsverhafteter Kräfte in seinem Reich provozierte. Theudelinde starb wenige Monate nach dem Sturz ihres Sohnes.

Quellen:
----------
Paulus Diaconus, Hist. Langob., ed. L. Bethmann-G. Waitz, MGH SS rer. Lang., 1878, III, 29,35; IV, 5-9,21f.,25,27,30, 40f. -

Literatur:
-----------
Hartmann, Gesch. Italiens, II/1, bes. 68f.,98f.,168-170,204-208 - G. P. Bognetti, Milano longobarda (Storia di Milano, II, 1954), bes. 112-128,145-148,152-157 - Ders., S. Maria foris portas di Castelseprio e la storia religiosa dei Langobardi (Ders., L'eta longobarda II, 1966), bes. 170f.,179-184,226f.,196-302 - K. H. Krüger, Königsgrabkirchen, 1971, bes. 346f., 352,356f. - R. Scheider, Königswahl und Königserhebung im FrühMA, 1972, 27-32 - H. Föhlich, Studien zur langobardischen Thronfolge [Diss. Tübingen I, 1980], bes. 97-107,121-123 - J. Jarnut, Geschichte der Langobarden, 1982, 41-46,53-57 - Ders., Agilolfingerstudien, 1986, 58-62 -


Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 771
************************
Theudelinde (Theodolinde, Theodelinde), langobardische Königin
--------------------------------------------------
* um 570 + 22.1.628

Vater:
--------
Herzog Garibald I. (+ um 593)

Mutter:
---------
Waldrada (* um 530)
 

  1. oo 589 Authari, langobard. König (+ 590)

  2. oo Agilolf, langobard. König (+ 616)

Feierte als etwa 15-jährige mit Franken-König Childebert II. Verlobung, die der Bräutigam aber wieder löste.
Nach den Berichten des langobardischen Geschichtsschreibers Paulus Diaconus ließ der Langobarden-König Authari beim bayerischen Herzog Garibald I. anfragen, ob er dessen Tochter zur Gattin erhalten könne.
Hochzeit am 15.5.589 in der Nähe von Verona.
Darauf Ehe mit Agilolf, der 591 zum langobardischen König ausgerufen wurde.
Nach der Hochzeit Gedankenaustausch mit Papst Gregor I., der sie eine „treffliche Tochter“ nannte.
Erinnerungsstücke an sie im Museo Serpero in Monza.

Literatur:
------------
ADB 37; R. Reiser, Agilolf od. d. Herkunft der Bayern, 1977.


Theodelinde
----------------
    - um 625

Tochter der langobardischen Königstochter Vultradae (Walderada) aus 1. Ehe mit dem Franken-König Theodebald (sie gilt für manche Forscher auch als Tochter aus 3. Ehe mit dem Bayern-Herzog Garibald I.). Sie war die entschiedene Förderin des Christentums bei den Langobarden.


Frauen der Weltgeschichte: Seite 461
**********************
Theodelinde
---------------
     + 628

Die schöne Tochter des Bayern-Herzogs Garibald und einer langobardischen Königstochter ist die Lieblingsgestalt langobardischer Sage und Geschichte. Als der junge Fürst Authari, als Brautwerber verkleidet, von der Lombardei über die Alpen nach Bayern zog und unerkannt den Willkommensbecher Theodelindes leerte, streichelte er ihre Stirne und Wangen und wurde an dieser kühnen Geste als König erkannt. Im Mai 589 vermählten sich die beiden Liebenden in Verona. Schon nach einem Jahr starb Authari. Die Witwe mußte einen 2. Gemahl wählen; sie lud den Herzog Agilulf von Turin ein und sagte den Ahnungslosen, der ihr die Hand küssen wollte: "Der meinen Mund küssen darf, braucht die Hand nicht zu küssen."
Ein Vierteljahrhundert lang währte die glückliche Ehe mit dem kraftvollen jungen König. Theodelinde wurde zur Friedensfürstin des langobardischen Reiches; sie verstand es, ebensogut mit den Römern wie mit den Byzantinern zu verhandeln. Italien gesundete von den schweren Erschütterungen unter der ostgotischen Herrschaft. Theodelinde wurde zur Schützerin und Mäzenin der aufblühenden Kunst; sie ließ 602 die von ihr gegründete Kathedrale zu Monza prächtig ausschmücken, an den Wänden des Palastes zu Monza prangten Gemälde aus der langobardischen Geschichte. Ihr Beispiel wirkte noch in den kunstliebenden, belesenen Frauen der Renaissance nach - Langobardinnen wie sie! Nach dem Tode ihres Gatten Agilulf führte sie noch zehn Jahre die Regierung für ihren Sohn Adelwald, immer bemüht, im Einvernehmen mit Papst Gregor dem Großen die arianischen Teile ihres Volkes Rom zuzuführen. Viele Kunstschätze aus ihrem Besitz sind erhalten geblieben.


  15.5.589
  1. oo Authari
          560-5.9.590 ermordet

    590
  2. oo Agilulf
                -   615/616
 
 
 

Kinder:

  Adaloald
  602- 626
 
 
 
 

Literatur:
------------
Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 67 - Jarnut, Jörg: Agilolfingerstudien, Seite 12, 58-61,66,69,71,99,117,125,128 - Menghin Wilfried: Die Langobarden. Archäologie und Geschichte Konrad Theiß Verlag Stuttgart Seite 41,78,109,117,133,136,146,166,171,174,188,193 - Schneider Reinhard: Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Anton Hiersemann Stuttgart 1972 Seite 27,29,35,39,41,209,247 -
 
 
 
 
 
 


Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de