Ptolemaios XII. Neos Dionysos Auletes     König von Ägypten (80-51 v.zu.)
------------------------------------------------
111/08 v.u.Z. Anfang 51 v.u.Z.
 

Illegitimer Sohn des Königs Ptolemaios IX. Soter II. von Ägypten aus dem Hause der PTOLEMÄER
 

Illustriertes Lexikon des Altertums: Seite 350
****************************
Ptolemaios XII. Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysios (Auletes)
----------------------------------------------------------------------------------------

Er wurde um 110 v. Chr. als unehelicher Sohn Ptolemaios IX.geboren und bestieg 80 v. Chr. den Thron. Lange Zeit war Rom nicht bereit, ihn anzuerkennen, da es hieß, dass Ptolemaios X. (Bruder PtolemaiosIX.), der 88 gestorben war, Ägypten an Rom vermacht hatte. Ptolemaios XII. sicherte Caesar eine ungeheuer große Geldsumme zu und verschaffte sich damit 59 v. Chr. die Anerkennung; 58 mußte er jedoch aus Alexandria fliehen. 55 wurde er von Gabinus wieder eingesetzt; Rabirius Postumus wurde Finanzminister und sammelte Geld, um die Schuld an die Römer zu begleichen. Ptolemaios XII. heiratete seine Schwester Kleopatra V. Tryphaina, die ihm Kleopatra VII. [Richtig: Mutter aus priesterlichen Kreisen] gebar. Ptolemaios XII. Auletes starb 51 v. Chr.



Thiele, Andreas: Tafel 248
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

PTOLEMÄUS XII. "NEOS DIONYSOS AULETES"
-------------------------------------------------------------------
* um 110 v.u.Z. 51 ermordet

Ptolemaios XII. wurde 88 v.u.Z. König von Zypern und 80 v.u.Z. König von Ägypten. Er wurde erst 59 v.u.Z. durch massive Bestechungsgelder an Rom von diesem anerkannt. Er war ein schroffer Gegner Alexandrias. Es war eine Zeit verheerender Bürgerkriege gegen seinen Bruder Ptolemaiosund die Kinder und wurde von ihnen 58 v.u.Z.-55 v.u.Z. nach Rom verjagt. Nach seiner Rückkehr mußte er Zypern und Kyrene definitiv abtreten und war seitdem mehr nur römischer Statthalter in Ägypten. Er verschuldete völlig, besaß keine königliche Autorität und wurde ermordet.

  oo 80 v.u.Z.
       KLEOPATRA VI. TRYPHAINA, seine Schwester
              57 v.u.Z.

Mit-Königin von Ägypten



Ptolemaios XII. Neos Dionysos Auletes und sein gleichnamiger Bruder wurden von Kleopatra III. zusammen mit dem Staatsschatz nach der Insel Kos gebracht, wo sie Mithridates VI. in die Hände fielen, der sie mit seinen Töchtern verheiratete. Nach dem Tode von Ptolemaios XI. wurden sie im Jahre 80 v.u.Z. vom Hofe des Mithridates zurückbeordert, da die Alexandriner das Erbrecht der Kleopatra V. Selene ablehnten. Ptolemaios erhielt Ägypten, während sein Bruder Zypern erhielt. Er konnte bis zum Ende seiner Herrschaft die Unabhängigkeit Ägyptens, die gemäß dem Testament von Ptolemaios X. Alexander I. Rom vermacht war, insbesondere durch Bestechung erhalten und schließlich seine Anerkennung als König erkaufen. Im Jahre 76 v.u.Z. ließ er sich krönen und nahm den BeinamenNeos Dionysos an. Nach dem Untergang des SELEUKIDEN-Reiches sicherte Ptolemaios Ägyptens Souveränität durch Geschenke an den Oberbefehlshaber Pompeius. Nachdem das königliche Vermögen aufgebraucht war, mußten Geldanleihen und Steuererhöhungen, die das Los der Bevölkerungsmehrheit weiter verschlimmerten, die kostspielige Politik finanzieren. Im Jahre 60 v.u.Z. versprach er für den Fall seiner Anerkennung als König Ägyptens die Summe von 6.000 Talenten, den gesamten jährlichen Ertrag Ägyptens, und konnte 59 v.u.Z. seine Approbation als König und Anerkennung als Freund und Bundesgenosse Roms erreichen. Da er die Einverleibung Zyperns durch die Römer tatenlos hinnahm, mußte er Alexandria verlassen und fand in Rom bei Pompeius Aufnahme. In Ägypten herrschte in der Zwischenzeit Berenike IV., zuerst mit ihrer Mutter Kleopatra VI. Tryphaina, nach deren Tod mit ihrem Gatten Archelaos. Mit römischer Hilfe kehrte er zurück und war ab dem 15.4.55 v.u.Z. wieder als König bezeugt. Als erste Maßnahme ließ er seine bisher regierende Tochter Berenike IV. und ihre Anhänger ermorden, dann setzte er seinen Hauptgläubiger Rabirius Postumus als Oberaufseher über die ptolemäischen Finanzen, so dass dieser die geschuldeten Gelder eintreiben konnte. Im Jahre 52 v.u.Z. wurde Kleopatra VII. Mitregentin und Anfang 51 v.u.Z. starb Ptolemaios und verpflichtete Rom als Schutzmacht der Dynastie.
 
 
 
 

  1. oo N.N. von Pontos, Tochter von Mithridates VI.
            

  2. oo Kleopatra VI. Tryphaina
           um 110 57 v.u.Z.

  3. oo N.N. aus priesterlichen Kreisen
            
 
 
 
 

Kinder:
2. Ehe

  Berenike IV.
  um 78 v.u.Z. 55 v.u.Z.

3. Ehe

  Kleopatra VII.
  69 v.u.Z. 12.8.30 v.u.Z.

  Arsinoe IV.
  65 v.u.Z. 41 v.u.Z. hingerichtet

  Ptolemaios XIII.
  61 v.u.Z. 47 v.u.Z.

  Ptolemaios XIV.
  59 v.u.Z. 44 v.u.Z.
 
 
 
 

Literatur:             www.bautz.de
-----------
Bengtson Hermann: Herrschergestalten des Hellenismus. Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 281, 282,288,290 - Benoist-Mechin Jacques: Kleopatra oder der entschwundene Traum. Societäts-Verlag Frankfurt 1980 Seite 59,274 - Brambach Joachim: Kleopatra. Herrscherin und Geliebte. Eugen Diederichs Verlag München 1995 Seite 39,42-50,54-57-151,155,271 - Grant, Michael: Kleopatra. Gustav Lübbe Verlag GmbH Bergisch Gladbach 1988 Seite 8-372 - Grant, Michael: Von Alexander bis Kleopatra. Die hellenistische Welt. Gondrom Verlag GmbH & Co KG, Bindlach 1984 Seite 115, 230 - Herm Gerhard: Die Welt der Diadochen. Alexanders Erben kämpfen um die Herrschaft. C. Bertelmann Verlages GmbH, München 1978 Seite 379 - Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 72-340 - KLEINES LEXIKON DES HELLENISMUS. Otto Harrossowitz Verlag Wiesbanden 1993 Seite 250,626,651,760 - Kreißig Heinz: Geschichte des Hellenismus. Akademie-Verlag Berlin 1982 Seite 200 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 248 - Vandenberg Philipp: Cäsar und Kleopatra. Die letzten Tage der römischen Republik. C. Bertelmanns Verlag GmbH München 1986 Seite 57,115,119,132,134,139,144,148,169 -