PTOLEMAIOS XII. Theos Philopator
Philadelphos Neos Dionysos, spöttisch Auletes
genannt (»Flötenspieler«, wegen seines Steckenpferdes,
Chöre auf der Flöte zu begleiten), Sohn des
Ptolemaios IX. Wer seine Mutter war, ist umstritten; meist wird
an eine Konkubine des Ptolemaios IX. gedacht,
so daß er unebenbürtig gewesen wäre, was auch verschiedene
antike Quellen behaupten (neuere Diskussion bei Sullivan, der eher an eine
dem König feindliche Erfindung denkt).
* zwischen 116 und 108, wird Ptolemaios
XII. etwa Juli 80 zum König erhoben, doch erst 76
in Alexandria (nicht wie üblich in Memphis) nach ägyptischem
Ritus gekrönt (und als »Neuer Osiris« gefeiert). Den Beinamen
»Neuer Dionyos« wählte er aufgrund einer intensiven
Beziehung zu Kult und Mysterien dieses Gottes. Von den Römern erst
59 aufgrund eines Senatsantrages Caesars anerkannt (und zum socius
atque amicus populi Romani erklärt), gerät Ptolemaios
XII. 58 nach der Besetzung Zyperns (dessen König Ptolemaios,
ein Bruder des Ptolemaios XII., Selbstmord
begangen hatte) durch die Römer unter innenpolitischen Druck und muß
Alexandria verlassen. Er nimmt Zuflucht auf einem Landgut des Pompeius,
erhält darüber hinaus aber keine Unterstützung in Rom. Erst
55 wird Ptolemaios XII. durch die militärische
Hilfe des A. Gabinius und seines Reiterführers Marcus Antonius
die Rückkehr nach Ägypten ermöglicht. Dort war inzwischen
seine Tochter Berenike IV. zur Königin
erhoben worden, die Ptolemaios XII. hinrichten
läßt. Des Ptolemaios XII. Schwestergemahlin
Kleopatra V. Tryphaina, die er etwa 79
geheiratet hatte, war wohl schon 69/68 gestorben (von anderen bestritten);
seine persönlichen Familienverhältnisse sind vielfach unklar.
Ptolemaios XII. selbst starb Anfang
oder Mitte 51. Nach seinem Tod lebten von seinen Kindern noch die Töchter
Kleopatra VII. und Arsinoe
IV. sowie die Söhne Ptolemaios
XIII. und Ptolemaios XIV.,
von denen er Kleopatra VII. und Ptolemaios
XIII. testamentarisch zu Erben bestimmt hatte.
Literatur:
-----------
E. Bloedow, Beiträge zur Geschichte des P. XII.
Auletes, Diss. Würzburg 1963 - E. Olshausen, Rom und Ägypten
von 116 bis 51 v. Chr., Diss. Erlangen 1963 - H. de Meulenmaere, Le règne
conjoint de Ptolémée XII Aulète et de Cléopâtre
VII, Chronique d'Égypte XLII, Nr. 84, 1967, 300-305 - Aly el-Khouly,
Excavations East of the Serapeum at Saqqâra, Journal of Egyptian
Archeology LIX, 1973, 151-155, hier 152, Nr. 55 - H. Maehler, Egypt under
the Last Ptolemies, Bulletin of the Institute of Classical Studies of the
University of London XXX, 1983, 1-16 - Sullivan [s. Art. P. X.] 91-95.
229-248. 369 f. 416-427.
Marco Frenschkowski
Letzte Änderung: 10.02.1999