Einzige Tochter des Marcus Antonioous aus seiner
3. Ehe mit der Königin Kleopatra
VII. von Ägypten
Thiele, Andreas: Tafel 248
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
KLEOPATRA SELENE
--------------------------------
†
oo JUBA II., König von Numidien-Mauretanien
um 50 v.u.Z. †
23
nach Christi
Im Jahre 40 brachte die Königin Zwillinge von
Antonius zur Welt, die sie Alexander und
Kleopatra
nannte.
Bald danach wurde im Gymnasium von Alexandria die Vision
eines hellenistisch-ägyptischen Großreiches verkündet.
Kleopatra
wurde als direkte Regentin über Ägypten und Zypern bestätigt
und mit dem Titel "Königin der Könige" ausgezeichnet. Der dreizehnjährige
Ptolemaios
XV. Kaisar erhielt in dieser Funktion den analogen Titel "König
der Könige", gleichzeitig wurde er ausdrücklich als Sohn von
Caesar
und Kleopatra bezeichnet; mit diesem
Akt wollte Antonius vor allem den in Rom von Tag zu Tag mächtiger
werdenden Adoptivsohn Caesars kompromitieren.
Alexander
Helios bekam Armenienn, Medien und alles Land jenseits des Euphrat,
das man noch zu erobern gedachte; dessen Zwillingsschwester Kleopatra
Selene verlieh Antonius Kyrene und das angrenzende Libyen
als Königreich, und dem jüngeren Sohn Ptolemaios
Philadelphos übergab er Phönikien, Kilikien sowie
die syrischen Gebiete bis zum Euphrat.
Kleopatras Kindern,
die sie mit ihm hatte, geschah kein Leid. Sie begleiteten im Triumph von
29 in Rom das Bild ihrer toten Mutter; danach nahm sie Octavia zu
sich und zog sie zusammen mit ihren eigenen Kindern aus ihrer Ehe mit Antonius,
deren Halbgeschwistern, auf (Dio LI, 15, 6-7; Plut. Ant. 87; Suet.
Aug. 17, 5). Von Alexander Helios und
Ptolemaios
Philadelphos hören wir in der Folge nichts mehr.
Kleopatra Selene wurde hingegen 20 v. Chr. von Augustus
mit Juba II., König von Mauretanien,
vermählt. Die Münzen zeigen Kleopatra
Selene als machtbewußte Königin (20-ca. 4. v. Chr.),
die in ptolemäischer Familientradition
stand. Juba II. baute schließlich
seine Residenz Caesarea (Cherchel) zu einem kleinen Alexandria aus. Zur
Pflege der Familienvergangenheit wurden sogar ägyptische Kunstwerke
hingebracht, und selbst eine Art von Ahnengalerie läßt sich
an Hand von ptolemäischen Porträtköpfen
nachweisen. Der Ehe von Juba II. mit
Kleopatra
Selene entsprang
Ptolemaios von Mauretanien,
der das Königreich als Nachfolger seines Vaters 23-40 n. Chr. regierte.
Diesen letzten PTOLEMÄER
ließ
Caligula aus irgendeinem
Argwohn heraus hinrichten. Damit erlosch das PTOLEMÄER-Geschlecht
363 nach dem Tode Alexanders des Großen.
20 v.u.Z.
oo Juba II. König von Numidien
um 50 v.u.Z. †
24
u.Z.
Kinder:
Ptolemaios
†
40 u.Z.
Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Herrschergestalten des Hellenismus.
Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 299, 300,304 - Benoist-Mechin
Jacques: Kleopatra oder der entschwundene Traum. Societäts-Verlag
Frankfurt 1980 Seite 192,198,212 - Brambach Joachim: Kleopatra.
Herrscherin und Geliebte. Eugen Diederichs Verlag München 1995 Seite
100,209,334 - Grant, Michael: Kleopatra. Gustav Lübbe Verlag
GmbH Bergisch Gladbach 1988 Seite 178,200,228,231,280,286,318,370 - Hölbl
Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 216,219,226
- KLEINES LEXIKON DES HELLENISMUS. Otto Harrossowitz Verlag
Wiesbanden 1993 Seite 627 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 248 - Vandenberg Philipp: Cäsar
und Kleopatra. Die letzten Tage der römischen Republik. C. Bertelmanns
Verlag GmbH München 1986 Seite 227,290 -