Tochter des Kaisers
Johannes
VI. Kantakuzenos von Byzanz und der Irene
von Bulgarien, Tochter von Prinz
Andronikos Asen
Lexikon des Mitteelalters: Band V Spalte 534
*********************
Johannes V. Palaiologos, byzantinischer Kaiser
------------------------------
* 18. Juni 1332, † 16.
Februar 1391
Didymoteichon
Aus der Ehe mit Helena
entstammten fünf Kinder (Andronikos IV.,
Manuel
II., Michael,
Theodoros
und
Eirene).
HELENE
-------------
* 1333, † 1396
1347
oo JOHANNES
V., Kaiser von Byzanz
* 1332, †
1391
Eine Woche später wurden in derselben Kirche Helena,
die jüngste Tochter von Irene und
Johannes VI., und der mittlerweile fünfzehnjährige
Mit-Kaiser
Johannes V. getraut.
Im April 1353 entschloß sich Johannes
VI. Kantakuzenos auf den Rat einer Körperschaft von Getreuen
in Konstantinopel zu einem Schritt, den er sechs Jahre zuvor bei seiner
Krönung als unvorstellbar erachtet hätte. Im Rahmen einer feierlichen
Zeremonie erklärte er Johannes V.
in aller Form für abgesetzt und ernannte seinen Sohn Matthäus
an seiner Statt zum Mit-Kaiser. Dazu ließ er verlauten, die
PALAIOLOGI seien damit
keineswegs enterbte und Andronikos,
der Sohn der Helena Kantakuzena
und
Johannes
Palaiologos, bleibe weiterhin Erbe. Nicht zum ersten Mal hatte
er die Stärke der Opposition unerschätzt. Patriarch Kallistos
weigerte sich rundweg,
Matthäus zu
krönen. Stattdessen schleuderte er den Bannstrahl gegen
KANTUKEZENOS,
gab sein Amt auf und zog sich ins Kloster zurück.
Die Türken stellten ein Heer, Venedig, wo man den
unverbesserlich progenuesischen Andronikos
nur allzu gerne los war, sandte ihnen eine kleine Flotte, und am 1. Juli
1379 zogen Johannes V. und Manuel
II.
durch das Charisiostor wieder in die Hauptstadt ein.
Andronikos floh zu seinen genuesischen Freunden in Galata; seine
Mutter, Kaiserin
Helena Kantakuzena, sowie deren Vater, den Mönch Joasaph
und ehemaligen Kaiser
Johannes VI. Kantakuzenos nahm er als Geiseln mit, da er die
beiden der Komplizenschaft bei den Vorbereitungen für
Johannes' und Manuels
Flucht
verdächtigte.
oo Johannes V., Kaiser von Byzanz
18.6.1332 †
16.2.1391
Kinder:
Andronikos IV.
1348 † 28.6.1385
Manuel II.
1350 † 21.7.1425
Theodor I. Despot von Morea
um 1351 † 1406
Literatur:
-----------
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des
oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Band III Seite 349,365,386 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 214 -