Tochter des N.N.
Norwich John Julius: Band II Seite 290
*****************
"Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches."
Aus dem halben Jahrhundert der gemeinsamen Regierung von Basileios und Konstantin sind uns verschiedene Beschreibungen von Staatsfunktionen erhalten geblieben. In allem wird Helene als einzige Kaiserin erwähnt, die sämtliche Pflichten ihres Ranges erfüllte.
Wolf Gunther: Seite 212-222
************
"Zoe oder Theodora - die Braut Kaiser Ottos III.?"
Basileios hatte keine
Kinder, Konstantinos mit seiner
Gemahlin
Helena drei Töchter:
Eudokia, die, wohl um 976/77 geboren,
schon als Kind durch Krankheit entstellt, früh ins Kloster gegangen
war. Sie war ruhig, sanft und von bescheidener Schönheit. Sie kommt
als Braut OTTOS III., die Mitte Februar
1002 in Bari landete [4 RI 1450/IVe: Eudokia
kann daher auch für unsere Untersuchung außer Acht gelassen
werden. Über ihr späteres Schicksal ist nichts bekannt. Wir wissen
nur von Michael Psellos V, 34, daß Eudokia
wohl vor 1041/42 gestorben sein muß.], nicht in Betracht. Es bleiben
also die Schwestern Zoe und
Theodora, da der Name nicht überliefert
ist, sondern nur "regis filia".
Zoe, die ältere
der beiden und zweite nach Eudokia,
war 978 geboren [6 Psellos I. c. VI, 160: gestorben 1050 im Alter
von 72 Jahren.], also zwei Jahre älter als
OTTO III.; die jüngste, Theodora,
war 989 geboren [7 Psellos, I.c. (Theodora)
II, 21; gestorben am 31.8.1056 mit 67 Jahren.], also neun Jahre jünger
als OTTO III. Zur Zeit der ersten Gesandtschaft,
das heißt der ersten Brautwerbung OTTOS
995 war Zoe 17, Theodora
6 Jahre alt, zur Zeit der zweiten Werbung bzw. Ankunft in Bari 1001 bzw.
1002 war Zoe etwa 23, Theodora
etwa 12.
Bisweilen wird in der Sekundärliteratur
Zoe, die ältere, als Braut OTTOS
III. genannt [7a Vgl. W. Ohnesorge, Anerkennung des Kaisertums
Ottos I. durch Byzanz (Byzantinische Zeitschrift 54 (1961) Seite 51. Anders:
H. Bresslau, Jbb. K. II. (1879 Ndr. 1967) I, Seite 234ff., allerdings ohne
nähere Begründung.].
Zunächst gilt für beide Prinzessinnen, daß
sie, obwohl nur Töchter des Mit-Kaisers
Konstantinos VIII., "im Palast" ihrem kaiserlichen Rang gemäß
erzogen wurden. Da die Mutter Helena
wohl recht früh (vielleicht schon 989?) starb, standen sie
in der Obhut des Vaters, obwohl sie auch der Hauptkaiser, ihr Onkel
Basileios II., sehr liebte, aber wenig Zeit für sie fand.
Beide Mädchen, mit einem Altersunterschied von 11 Jahren, müssen
auch von Aussehen und Wesen recht verschieden gewesen sein.
oo Konstantin VIII. Kaiser von Byzanz
961 †
11.11.1028
Kinder:
Zoe
978 † 1050
Theodora
um 980 † 31.8.1056
Eudokia Nonne
um 975 † nach
1001
Literatur:
-----------
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des
oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993Band II Seite 290 - Wolf Gunther: Zoe oder Theodora - die Braut
Kaiser Ottos III.? in: Wolf, Gunther: Kaiserin Theophanu. Prinzessin
aus der Fremde - des Westreichs Große Kaiserin, Böhlau Verlag
Köln/Weimar/Wien 1991 Seite 212-222 -