Ältester Sohn des Kaisers
Johannes
V. von Byzanz und der Helena
Kantakuzena, Tochter von KaiserJohannes
VI.
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte
********************
Andronikos IV. Palaiologos, byzantinischer Kaiser 12.
Mai 1376-1. Juli 1379
----------------------------------
* 11. April 1348 † 28. Juni 1385
Unklar ist, ob der in den Quellen wegen seiner Körperkraft
und Schönheit gerühmte Andronikos
IV., ältester Sohn Kaiser
Johannes V., sich nur aus Herrsch- und Rachsucht mehrmals gegen
Vater und Brüder erhob oder auch aus politisch-patriotischen Motiven.
Als Regent der Hauptstadt verweigert Andronikos
IV. Palaiologos seinem Vater zweimal Hilfe und Gehorsam. Mit
genuesischer und türkischer Hilfe erobert der 1373 wegen Konspiration
gegen seinen Vater teilweise geblendete Andronikos
1376 Konstantinopel und setzt die Kaiserfamilie gefangen. Die Kämpfe
mit dieser gehen auch nach 1379 weiter, als sie durch Venedig befreit wird
und Andronikos eine Teilherrschaft
(unter anderem Selymbria, Rhaidestos) unter tatsächlicher Oberhoheit
des türkischen Sultans Murad
I.
zugesprochen wird.
ANDRONIKOS IV.
--------------------------
* um 1348, † 1385
Andronikos IV. war 1366-1371 Regent für den in Bulgarien gefangenen, dann durch Europa reisenden Vater. Er tat nichts, damit dieser frei kam, um selbst Kaiser zu werden. Er rebellierte gegen ihn, wurde 1376 mit Genuas Hilfe Kaiser und setzte den Vater gefangen. Andronikos IV. wurde von den Osmanen gezwungen zurücktreten, so stark war deren Einfluß schon in Konstantinopel, wurde geblendet, behielt den Kaisertitel bei und wurde mit den Restgebieten von Thrakien mit Selymbria und Rhaidestos abgefunden. Er wurde in Byzanz von jeder Erbfolge ausgeschlossen, mischte sich in osmanische Erbstreitigkeiten ein und förderte den Prinzen Saudschi. Er starb während neuer Erbkriege.
um 1365
oo MARIA
VON BULGARIEN, Tochter des Zaren Iwan V. Alexander
† als Nonne
um 1365
oo Maria von Bulgarien, Tochter des Zaren Ivan
V. Alexander
† 1370 als Nonne
Kinder:
Johannes VII.
1370 † 22.9.1408
Literatur:
-----------
Majoros Ferenc/Rill Bernd: Das Osmanische
Reich 1000-1922. Die Geschichte einer Großmacht. Bechtermünz
Verlag 1999 Seite 114 - Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg
des oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Band III Seite 365,372,376,380,382, 384-388,393 - Runciman
Steven: Die Eroberung von Konstantinopel 1453 C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
München 1966 Seite 40 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 213 -