Udalrich IV.                                              Graf vom Linz- und Argengau
--------------
    -27.9.894/26.5.896-900 (Isenburg)
 

Sohn des Grafen Udalrich III. in den Bodenseegrafschaften
 

Prinz Isenburg:
***********
Udalrich IV. war 885/94 Graf am Nordufer des Bodensee, 885 und 894 Graf im Argengau, 891 Graf im Linz- und Rheingau.
 
Heinrich Büttner:
*************
"Geschichte des Elsaß"

Udalrich stand 890 beim Aufstand in Schwaben gegen ARNULF auf der Seite Bernhards, des außerehelichen Sohnes KARLS III. ARNULF gab gegen Ende des Jahres 890 an Graf Udalrich und dessen Gemahlin Perehtheda ihr ehemaliges Gut im alamannischen Gebiet und im Elsaß zurück, das ihnen wegen Hochverrats entzogen war.
 
Michael Borgolte
------------------
"Die Grafen Alemanniens"

Als Udalrich sich darum mühte, die Zukunft seiner Familiengrablege zu sichern, hatte er den Gipfelpunkt seiner öffentlichen Bedeutung bereits überschritten. Aus einem Diplom König ARNULFS, wohl aus dem Herbst des Jahres 890, geht hervor, dass Odalricus zusammen mit seiner Gemahlin Perehtheda gegen den Herrscher konspiriert hatte und dafür mit dem Entzug aller Eigengüter in Alemannien und im Elsaß bestraft worden war (D Arn Nr. 81; zum elsässischen Besitz s. D K III Nr. 2, vgl. jetzt BORGOLTE, Die Geschichte der Grafengewalt im Elsaß 42). Das Verbrechen, das man dem Grafen zur Last legte, wird seit langem und zweifellos zurecht in der Teilnahme am Aufstand Bernhards, des Sohnes KARLS III., gesehen (zuletzt BORST 204f., WALTHER 258, BRUNNER 158f., BORGOLTE, Gedenkstiftungen. Eine andere Auffassung bei GOETZ 146-149, der annimmt, Udalrich habe sich nicht an dem Aufstand des KARLS-Sohnes beteiligt, sondern die Teilnahme Abt Bernhards von St. Gallen an der Revolte dazu genutzt, im Rheingau gegen den Besitz St. Gallens vorzugehen [dazu s.u.]; dafür sei Udalrich bei König ARNULF des Hochverrats angeklagt worden und seiner Güter und Ämter verlustig gegangen. Diese Interpretation ist unannehmbar, da eine Aktion Udalrichs gegen St. Gallen kaum als Hochverrat gelten und zum Entzug aller Rechte führen konnte, zumal es doch der geschädigte Abt Bernhard war, der den Aufstand gegen ARNULF unterstützt hatte!). Während ein anderer Verschwörer, Abt Bernhard von St. Gallen, sein Amt zugunsten Salomons III. aufgeben mußte, fiel die Strafe Udalrichs offenbar milder aus. Freilich ist umstritten, ob Udalrich außer seinem Besitz auch seine Grafenrechte retten konnte, die man vor allem im Linz- und Argengau vermutet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 

  oo Perehtheda (Perehheide 886/90 Isenburg)
             -
 
 
 
 

Kinder:

  Keroldus 886
         -
 
  Perehdrud Äbtissin von Aadorf 886
        -
 
  Irmindrud 886/94 Äbtissin von Aadorf
        -