Sohn des Grafen
Otakar I. in Karantanien
Nach Michael Mitterauer war Otakar II.
Sohn des Erzbischofs Odalbert von Salzburg und der LUITPOLDINGERIN
Rihni. Er war Graf im Chiemgau 923-959 und mit Alta verheiratet.
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
-------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Wilhelm Wegener: Seite 83
*****************
2. Otakar II.
F. nicht erwähnt, vermutlich ein Sohn von 1; e.V.
c 923 Vertrag des Edlen Eparhard mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg
(907-923) über Besitz und Zehnten in der Gegend von Groß- und
Klein-Ornach G Obing AG Trostberg, Zeugen Otachar
comes (Grafschaft im Chiemgau,
Teilgrafschaft an der Alz), Diotmar u. a. m. Salzb. UB 1, 159 f n 97
(923/24) Otker Salzb. UB 1, 105
n 43;
c 924 12/11 Chiemsee Otachar Salzb.
UB 1, 128 n 67
(924) 22/11 Au am Inn Otker
Salzb. UB 1, 159 n 96
(924) 30/11 Chiemsee Otker, Diotmar,
Pernhart Salzb. UB 1, 112 f. n 49
925 24/9 Salzburg Otachar
Salzb. UB 1, 120 f. n 59, 125 f. n 63
925 25/9 Salzburg Diotmar, Otker,
Pernhart Salzb. Ub 1, 163 f. n 101
(927 Chiemsee) Otachar, Pernhart
Salzb. UB 1, 90 n 26
930 Otachar nobilis
Gemahlin Alta, besitzt die Burg Mörmoosen AG Mühldorf;
in der Kapitelübersicht des codex Odalberti als Bruder Diotmars und
Pernhards, der Söhne des Erzbischofs, bezeichnet Salzb. UB 1, 65,
136 ff. n 77 ff.
(nach 933 30/6) Otker Salzb. UB
1, 155 n 91
935 16/5 Mühldorf Otker,
Pernhart Salzb. UB 1, 160 f. n 98
IV. 935 (c 16/5 Mühldorf) Otker,
Pernhart Salzb. UB 1, 161 f. n 99.
Gemahlin Alta siehe oben zu 930.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Otto Dungern: Seite 59
******************
2. Otakar II.
Ein anderer Sohn, der den Namen des Vaters getragen hätte, ist
nirgends bezeugt, aber wahrscheinlich. Vielleicht der comes von 923 (Chiemgau?
Salzb. UB. I., S. 159 n. 97); kaum der Edle, der Burg Mörmoosen bei
Ötting 930 besaß, mit Alta verheiratet war (ebenda n.
77-79; vgl. n. 8) und in der Kapitelübersicht der Traditionen des
Erzbischofs Odalbert als dessen Sohn bezeichnet wird (ebenda S. 65), ob
mit Recht? (vgl. die Bemerkungen ebenda zu n. 77-80); die Traungauer besaßen
freilich das nahe Talhausen an der unteren Alz gelegene Zeitlarn bis 1161
(Salzb. UB. II. n. 363; Strnadt, Arch. ö. G. 94, S. 539).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
oo Alta
-
Kinder:
Otakar III.
-1.5.976