Tochter des
"Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter" Band
I, Seite 187-189
Einen weiteren Versuch, in diesen Fragen klarer zu sehen, hat Hermann
Jakobs 1968 unternommen. Er geht von den Muriquellen - der Stiftergenealogie
und den 'Acta Murensia' - aus und erklärt deren Hinweis auf Herzog
Dietrich I. von Oberlothringen als Bruder Itas, der Gemahlin Radbots von
Habsburg, als ein "Versehen" bzw. "Mißverständnis"; an Dietrichs
Stelle habe man richtiger ein Mitglied der mit Herzog Gerhard (1048-1070)
beginnenden jüngeren lothringischen Herzogslinie einzusetzen, und
von deren Verwandtschaft mit den RHEINFELDERN und frühen HABSBURGERN
sei auszugehen. Die Verbindung, das heißt den gemeinsamen Ahnen der
drei Geschlechter(Lothringer, HABSBURGER,
RHEINFELDENER) sucht Jakobs in der Generation des Großvaters Herzog
Gerhards I.: Ita, die Gemahlin Radbots, sei wohl eine Tante Herzog Gerhards
(1048-1070), das heißt eine Schwester von des Herzogs Vater Graf
Gerhard (+ 1044/45), somit auch eine Tochter des als Gründer
der Klosters Busendorf an der Nied (= Bouzonville) bekannten und am 25.12.1033
verstorbenen Grafen
Adalbert (vom Saargau) und seiner Frau Judith
gewesen.
Als verfehlt erwies sich die Deutung der Busendorfer Gedenkliste und
vor allem die Heranziehung Judiths,
der Gemahlin Graf
Adalberts vom Saargau, als Tochter
"Kunos von Öhningen", die in 1. Ehe Kuno von Rheinfelden zur Welt
gebracht haben soll. Indem es nämlich gelang, die in den Welfenquellen
bereits mystisch überhöhte und aus dem Realitätsbezügen
in mancher Hinsicht entfremdete Person Kunos von Öhningen in drei
zwingenden Beweisgängen mit Herzog Konrad von Schwaben (983-997) zu
identifizieren, zeigte sich daß RUDOLF von
Rheinfelden - bei der Rückführung über Kuno von
Rheinfelden und dessen mit einem quidam de Rinvelden verheiratete Mutter
(nach Jakobs Judith)
auf "Kuno von Öhningen" (= Herzog Konrad vo Schwaben) - in seiner
1. Frau Mathilde, der Tochter Kaiser HEINRICHS
III., welcher ja seinerseits über seine Mutter Gisela
und deren Vater Herzog Hermann II. von Schwaben von Herzog Konrad von Schwaben
abstammte, eine zu nahe Verwandte (im verbotenen Verwandtschaftsgrad 3:4)
geheirate haben müßte, wovon in keiner Quelle etwas zu
oo Adalbert II. Graf vom Saargau
970/75-25.12.1033
Kinder:
Gerhard II.
- 1045
Ita
-
oo Radbot Graf von Habsburg
-
Oda I. Äbtissin von Remiremont
-
Hildegard
-
oo 2. Fulko III. Graf von Anjou
972-22.5./21.6.1040
Literatur:
----------
Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag
1991, Band I, Seite 187-189 - Eduard Hlawitschka: Untersuchungen zu den
Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte
Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“,
Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 117-119,147, -
Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen.
Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10.
und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 81-86,89-91,138,141 -