Ältester Sohn des Grafen
Johann I. von Ligny aus dem Hause LUXEMBURG
und der Alix von Dampierre-Namur, Tochter von Guido V.
Thiele, Andreas: Tafel 72
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser I Westeuropa"
GUIDO
-----------
+ 1371 gefallen
Guido folgte zu Ligny und zu Richebourg und wurde 1360 Graf von St. Paul. Er fiel bei Baesweiler für den Cousin, Herzog Wenzel von Luxemburg-Brabant.
oo MATHILDE DE CHATILLON
+ nach 1372
Tochter und Erbin des Grafen Johann von St. Pol, Erbin
von St. Pol, Fiennes, Ancre und Luiceu
KAPITEL 42
Anno 1317. Mathilde von Chatillon [273 MEHAUT: Mathilde (* 1344, + 1378), Gräfin von St. Pol.], die älteste Tochter von Graf Guido von Saint Pol [248 GUY: Guido IV. (* ca. 1277, + 6.4.1317), Graf von St. Pol (1292-1317).], die ihren Vater (in Ermangelung eines männlichen Erben) in solidum beerbte, wurde auch als rechtmäßige Gräfin von Saint Pol anerkannt. Durch ihre Verbindung mit Guido von Luxemburg [274 GUY DE LUXEMBOURG: Guido VI. von Luxemburg (* ca. 1340, + 22.8.1371), Graf von Ligny (1364-1371), Graf von St. Pol (1360-1371).] erwies sie ihrer Nachkommenschaft große Ehre, und dieser zeugte viele Kinder mit ihr, und dieses glückliche Geschick überhäufte einen von ihnen wohl mit Glückseligkeit, einer unendlichen Anzahl von Wundern, wie wir bald feststellen werden.
KAPITEL 43
Anno 1360 verbürgte sich Guido von Luxemburg, Graf von Saint Pol, gemeinsam mit anderen für die Auslösung des französischen Königs Johann [280 JEAN: Johann II. der Gute (* 26.4.1319 Le Mans, + 8.4.1364 London), König von Frankreich (1350-1364).], der seit 1356 in England gefangen war.
KAPITEL 44
Anno 1371. Guido von Luxemburg, Graf von Ligny
[155
LIGNY-SUR-CANCHE.
Ligny wird erstmals im Jahre 1104 erwähnt. Die ehemalige Priorei von
Saint-Martin-des-Champs wurde 1104 gegründet.], Gatte der Gräfin
Mathilde von Saint Pol, wird an einem Julitag [283 Guido von Luxemburg
starb am 22.8.1371 und nicht wie Ferry de Locre behauptet an einem
Julitag.] tödlich getroffen, als er die Sache des französischen
Königs [282 Karl V. der Weise
(*21.1.1337 Vincennes, + 16.9.1380 Fontenay-sous-Bois), König von
Frankreich seit 1364.] gegen das Haus GELDERN [284
GELDROIS.] unterstützt. Mit Mathilde hatte
er folgende Kinder:
Walram
[285 WALLERAND DE LUXEMBOURG: Walram III. von Luxemburg (* 1357,
+ 25.10.1415), Graf von Saint Pol (1371-1415).]
Johann
[286 JEAN DE LUXEMBOURG: Johann II. von Luxemburg (* 1370, + 2.7.1397),
Graf von Brienne.]
Peter [287 PIERRE DE LUXEMBOURG: Peter
von Luxemburg (* 1367, + 2.7.1387 Avignon), Bischof von Metz (1384-1387).]
Andreas [288 ANDRE DE LUXEMBOURG: Andreas
von Luxemburg-Ligny (* 1364, + 12.1.1396), Bischof von Cambrai (Kammerich)
(31.1.1389-12.10.1396).]
Margarete [289 MARGUERITE: Margarete von
Luxemburg (*1366, + 1431).]
Maria [290 MARIE: Maria von Luxemburg (*
1363, + 1396). Sie war in 1. Ehe mit Johann von Conde, Herr von Morialme
(+ 1391) und in 2. Ehe mit Graf Simon II. von Salm-Sittard (+ 1397) verheiratet.]
und noch eine Tochter.
oo Mathilde von Chatillon, Erb-Tochter des Grafen
Johann von St. Paul
um 1335- nach 1372
Erbin von St. Paul, Fiennes,
Ancre und Luceu
Kinder:
Marie
um 1355/60- 1396
1. oo Johann von Conde Seigneur zu Morialme
- 1391
2. oo Simon II. von Salm-Sittard
- 1397
Andreas Bischof von Cambrai (1389-1396)
- 1396
Peter Bischof von Metz (1384-1387)
1369- 1387
Margarete
1366- 1431
1. oo Peter d'Enghien Graf di Lecce
- 1384
2. oo Johann von Werchin
-25.10.1415 gefallen
Walram III.
1357-25.10.1415
Johann II.
1370- 1397
Literatur:
-----------
Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften,
Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen
Kapitel 42,43,44 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993 Tafel 72 -