Jüngere Tochter des Herzogs
Arnulfs des Bösen von Bayern
aus dem Hause der LUITPOLDINGER
und der Judith
von Friaul, Tochter von Graf
Eberhard von Sülichgau
(* c 926 s 5), von Herzog Heinrich I. mit seinem Vasallen Burkhard verheiratet, der Burggraf von Regensburg und Markgraf von Österreich wurde (als solcher 972 18/10 erwähnt DD 1, 577 f. n 423; 2, 36 f. n 27) und Vater des Bischofs Heinrich von Augsburg (973-982) war Reindel n 103.
Herzog Arnulfs, ungenannt, heiratete den Grafen Burchard, Markgraf der Ostmark † 976: Reindel S. 203 f.
Reindel, Kurt:
************
"Die bayerischen Luitpoldinger
von
893-989"
947-955
Eine Tochter Herzog Arnulfs heiratet den Grafen Burkhard
-------------------------------------------------------------------------
Die Heirat dieser mit Namen nicht
bekannten Tochter Herzog
Arnulfs mit einem Grafen
Burkhard lässt sich
zeitlich
nur insofern, als sie während der Regierungszeit Herzog Heinrichs
I. geschehen sein muss, denn er wird ausdrücklich
als Stifter
dieser
Ehe genannt. Dass dieser Burkhard, der bei Widukind noch als
miles
mediocris substantiae erschien, später, wahrscheinlich bei der
Umgestaltung
der Verhältnisse in Bayern im Jahre 955 Markgraf der
wiedererstandenen
Ostmark und Burggraf von Regensburg wurde, wird heute wohl allgemein
angenommen.
Riezler vermutete, dass er diese Erhebung seiner Schwägerin
Judith verdankt habe. Der Sohn dieses Burkhard war
Heinrich,
der später durch dunkle Machenschaften Bischof von Augsburg wurde
(973-982). An diesem unrechtmäßigen Vorgehen bei der
Bischofswahl
war auch Herzog Burkhard von Schwaben beteiligt, der
durch seine Heirat
mit Hedwig,
der Tochter Judiths
von Bayern mit den LUITPOLDINGERN
verbunden war.
oo Burchard Graf von Geisenhausen
† um 982
Kinder:
Heinrich Bischof von Augsburg (973-982)
um 940 † 13.7.982
gefallen
Literatur:
-----------
Gewin, Dr. J.P.J.: Herkunft und
Geschichte
führender
bayerisch-österreichischer Geschlechter im Hochmittelalter,
s-Gravenhage
Druckerei H.L. Smits N.V. 1957 Seite 104 - Reindel,
Kurt: Die bayerischen Luitpoldinger
von
893-989, in: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und
deutschen
Geschichte, NF 11, 1953 - Schwennicke Detlev:
Europäische
Stammtafeln
Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main
1998 Tafel 83
- Thiele,
Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 109 - Wegener,
Wilhelm Dr. jur.: Genealogische
Tafeln
zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag
Göttingen
1962-1969 Seite 77 -