Tochter des Grafen Hucbald I. von Dillingen und
der Dietbirg, Tochter vom HUNFRIDINGER Adalbert
Kimpen Dr. Emil: Seite 2
***************
"Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft"
Hermanns Gattin hieß Heylwig. Welchen Geschlechtern Richwara und Heylwig angehörten, wird uns nicht überliefert. Der Brauweiler Mönch bemerkt, Pfalzgraf Ezzo habe einen Teil seiner Jugend bei seinem "consangineus", dem Bischof Ulrich dem Heiligen von Augsburg, zugebracht. Hieraus hat man gefolgert, Heylwig könnte dem Geschlecht der Grafen von Dillingen entsprossen sein, zu dem Ulrich gehörte, aber Beweise dafür fehlen noch. Ihr Todesjahr ist uns genau so wenig bekannt wie das ihres Gatten, den wir zum letzten Male 996 treffen.
Kimpen Dr. Emil: Seite 61
***************
"Der letzte Ezzone"
in: Eifel-Kalender für das Jahr 1952
Hermanns
Gattin
Heylwig
war wohl, da die Mutter des aus dem elsässischen Haus der EGISHEIMER
stammenden Papstes Leo IX. den gleichen Namen trug und der Papst zu drei
Kindern des
Pfalzgrafen Ezzo ganz auffällig freundliche Beziehungen
hatte, eine Tante von Leos Mutter und durch diese eine Nachkommin der schwäbischen
Grafen von Dillingen, zu denen der als Blutsverwandter Ezzos bezeichnete
berühmte Bischof Ulrich der Heilige von Augsburg gehörte.
oo Hermann I. Pfalzgraf bei Rhein
-16.7.996
Kinder:
Ezzo
955-21.5.1034
Hezelin I.
-
1033
Richenza Äbtissin von Nivelles
- um
1049
Hermann Vogt von Deutz
-
1040
Adolf I. Vogt von Deutz (siehe Ordner Altena-Berg)
-
Literatur:
-----------
Kimpen, Emil: Der letzte Ezzone, in: Eifelkalender
für das Jahr 1952 Seite 61 - Kimpen, Emil: Ezzonen und Hezeliniden
in der rheinischen Pfalzgrafschaft, in: Mitteilungen des Instituts für
österreichische Geschichtsforschung, XII. Ergänzungsband, Innsbruck
1933 Seite 2 -