Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou
aus seiner 3. Ehe mit der
Agnes von Burgund, Tochter von Freigraf
Otto Wilhelm
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 212
********************
Agnes, deutsche Kaiserin
--------
um 1025, + 14. Dezember 1077
Rom
Tochter Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou
Seit Oktober 1043 mit König HEINRICH III. verlobt, wurde Agnes in Mainz zur Königin gekrönt und im November 1043 in Ingelheim vermählt. Kaiserkrönung beider war in Rom am 25. Dezember 1046. Agnes führte nach dem Tode HEINRICHS III. die Regentschaft für den schon gekrönten König HEINRICH IV. bis etwa April 1062, zunächst mit Unterstützung Papst Viktors II. in der Tradition HEINRICHS III.; sie verlehnte jedoch die Herzogtümer Schwaben, Kärnten und Bayern. Sie besuchte jährlich alle Teile des Reiches, konnte aber die Aufstände in Sachsen (gegen die salische Hausmacht), in Schwaben und am Niederrhein, der Friesen und Lutizen nicht niederschlagen und auch Bela von Ungarn nicht unterwerfen. Papst Stephan IX. und Papst Nikolaus II. wurden ohne Mitwirkung des Hofes erhoben. Gegen die römische Adelspartei gewann Nikolaus, unterstützt von Hildebrand (Gregor VII.), die Waffenhilfe der Normannen: Richard von Aversa und Robert Guiscard wurden Lehnsmänner der Kurie, eine entscheidende Wende der päpstlichen Italienpolitik. Das auch gegen den römischen Adel gerichtete Papstwahldekret von 1059 drückte in der Königsklausel das Recht des Königs an der Papstwahl unbestimmt und verschieden deutbar aus. Nach dem Tode Nikolaus' II. wurde gegen Alexander II., den Papst der römischen Reformer, im Oktober 1061 in Basel Cadalus (Honorius II.), ein Papst der oberitalienischen Adelspartei und eines Teils der Reichsbischöfe, die ihn dann nicht unterstützten, erhoben. Agnes nahm den Schleier, um Nonne zu werden, wohl in der Erkenntnis einer ihrer religiösen Überzeugung nicht entsprechenden Politik ihrer Berater unter Bischof Heinrich von Augsburg. Im April 1062 wurde ihr in Kaiserswerth ihr Sohn HEINRICH IV. von dem den römischen Reformern nahestehenden Erzbischof Anno von Köln geraubt. Agnes pilgerte nach Rom. 1065/65,1066/67,1072 und 1074 reiste sie nach Deutschland, um hier für die Kirchenreform zu wirken und ihren Sohn für Alexander II. zu gewinnen, zuletzt, um ihn mit RUDOLF VON RHEINFELDEN zu versöhnen. Eine geistliche Freundschaft verband Agnes mit Petrus Damiani und Jean de Fecamp. Gegen ihren Sohn stand sie auf seiten Papst Gregors VII.
Literatur:
-----------
MGH DD H IV, I, 1941 [Neudr. 1953]; 2, 1952 [Neudr. 1959]
– M. L. Bulst-Thiele, Ksn. A, 1933 [Neudr. 1972]
Vater:
-------
Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou
Mutter:
---------
Agnes von Burgund
oo 1043 König HEINRICH III.
Nach dem Tode ihres Mannes 1056 Übernahme der Regentschaft
in Bayern.
1061 gab sie das Herzogtum, das seit 1053 bei der Krone
geblieben war, an den sächsischen Grafen Otto von Northeim.
1062 durch Staatsstreich in Kaiserswerth ganz entmachtet,
lebte sie bis zu ihrem Tod meist in Rom.
Agnes ist Mitbegründerin
des Augustiner Chorherrenstifts St. Nikola in Passau.
Literatur:
-----------
NDB 1; BWB 1; M. Bulst-Thiele Kaiserin Agnes, 1933.
X. 20 c. AGNES
---------------------
* ca. 1024, + 1077 14.XII.
Gemahl:
----------
1043 Ende XI. Kaiser HEINRICH
III. (siehe X. 30)
+ 1056
Thoma Gertrud: Seite 122
*************
"Kaiserin Agnes" in: Schnith
Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern.
KAISERIN AGNES
--------------------------
* um 1020/1025/1027
+ 14.12.1077 in Rom
Grabstätte: Petronilla- Rotunde beim Petersdom in Rom
Eltern: Wilhelm V. der Große, Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien (+ 1029/1030) und Agnes, Tochter Graf Otto Wilhelms von Macon, seit 1040 durch ihre zweite Ehe mit Gottfried von Anjozu Gräfin von Anjou (+ 9.11.1068)
oo Ende November 1043, vielleicht am 22. (verlobt
nach Pfingsten/30.5.1042)
KÖNIG
HEINRICH III.
* 28.10.1017
+ 5.10.1056 in Bodfeld
am Harz
Grabstätte: Dom zu Speyer (Herz in Goslar)
vor dem 20.11.1043 in Mainz zur Königin gekrönt
25.12.1046 mit HEINRICH III. in Rom zur Kaiserin gekrönt
5.10.1056 bis 31.3.1065 Regentin für ihren minderjährigen
Sohn
1061, vielleicht am 22.11., nahm sie in Speyer den Witwenschleier
Man schreibt das Jahr 1076. Der feierlichen Synode im
Lateran, der auch die Kaiserin-Mutter Agnes beiwohnt,
haben soeben die deutschen Gesandten einen Brief Kaiser
HEINRICHS IV. überbracht, in dem er die Absetzung des Papstes
ausspricht. In der atemlosen Stille hört
Kaiserin Agnes, wie Papst Gregor VII. nach der feierlichen Anrufung
der heiligsten Dreifaltigkeit und des heiligen Petrus mit dem Bannfluch
über den deutschen König antwortet - mit dem Bannfluch über
ihren eigenen Sohn: "Ich untersage ihm die Regierung des gesamten Reiches
und Italiens, entbinde alle Christen des Eides, den sie ihm geleistet haben
und noch leisten werden, und verbiete hiermit, daß irgend jemand
ihm als einem König diene." Ein Jahr später stirbt die unglückliche
Kaiserin im Kloster Fruttaria bei Rom. - Agnes
war die Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien und der
Agnes von Burgund, 1043 hatte sie dem
deutschen König HEINRICH III. die
Hand zur Vermählung gereicht und war drei Jahre später in Rom
zur Kaiserin gekrönt worden. Nach dem Tode ihres Gemahls oblag ihr
die Erziehung des 6-jährigen Sohnes und Thronfolgers, bis ihn die
Reichsfürsten unter Führung des Erzbischofs Anno von Köln
wegnahmen. Bald in Italien, bald in Deutschland, mußte sie erleben,
wie HEINRICH sich immer heftiger in
den Investiturstreit verstrickte, der um die Frage ging, ob der Papst oder
der Kaiser das Recht habe, geistliche Ämter zu vergeben. In dieser
Zeit der Aufstände der Fürsten gegen den Kaiser und der vom Kloster
Cluny ausgehenden kirchlichen Erneuerungsbewegung stellte sich Agnes
von Poitou ganz
auf die Seite der Reform. Die Tragödie ihres Mutterherzens bestand
darin, daß sie sich innerlich und äußerlich von dem Sohne
abwenden mußte, den sie 12 Jahre lang erzogen hatte. Sie starb, zerrieben
von Seelenqualen, als Opfer der Ideen, die stärker waren als ihre
Kraft.
König HEINRICH I.
---
Gerberga
913-5.5.969
1. oo Giselbert Herzog von Lothringen
880-2.10.939
2. oo Ludwig IV. König von Frankreich
920/21-10.9.954
-1.-------------------------------------------------------------------2.--
Alberada
Mathilde
930/35-10.5.967
943-26.11. nach 981
oo Renaud Graf von Roucy
oo 2. Konrad König von Burgund
-10.5.967
923-19.10.993
---
---
Ermentrud von Roucy
Gerberga von Burgund
950-5.3.1004
965/66-7.7.1018/19
oo Otto Wilhelm Graf von Burgund
2. oo Hermann II. Herzog von Schwaben
958/59-21.9.1027
945/50-4.5.1003
---
---
Agnes von Burgund
Gisela von Schwaben
995-9.11.1068
13.11.989-15.2.1043
oo 3. Wilhelm V. Herzog von Aquitanien
3. oo Kaiser KONRAD II.
959-31.1.1030
12.7.990-4.6.1039
---
---
Agnes
von Poitou
oo 2.
HEINRICH III.
1024-14.12.1077
27.10.1017-5.10.1056
Kinder:
1. Ehe
Beatrix Äbtissin von Quedlinburg
1037-13.7.1061
2. Ehe
Adelheid Äbtissin von Quedlinburg
Herbst 1045-11.1.1096
Goslar
Gisela
Jan/April 1046-6.5.1053
Ravenna
Mathilde
Mitte Okt.1048-12.5.1060
Pöhlde
Goslar
1059
oo RUDOLF Graf von Rheinfelden
um 1025/30-16.10.1080
HEINRICH IV.
11.11.1050-7.8.1106
Goslar
Konrad Herzog von Bayern
Sept./Okt.1052-10.4.1055
Regensburg
Sophie-Judith
Sommer 1054-14.3.1092/96
Goslar
1065/66
1. oo Salomon König von Ungarn
1052- 1087
1088
2. oo Wladislaw I. Herzog von Polen
1043-4.6.1102
Literatur:
-----------
Black Mechthild: Die Töchter Heinrichs III.
und der Kaiserin Agnes, in: Vinculum Societatis. Festschrift für Joachim
Wollasch, 1991 Seite 36-57 - Black-Veldtrup, Mechthild: Kaiserin
Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien, Böhlau Verlag Köln
1995 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln 1987, Seite 9,94,103,110,115,130,149,152,156,164,167,170-174,
183,187,190,195,198,200,211,213,222,236 - Brunos Buch vom Sächsischen
Kriege. Übersetzt von Wilhelm Wattenbach, Phaidon Verlag Essen 1986,
Seite 1,36,72 - Bulst-Thiele, Marie Luise: Kaiserin Agnes, Beiträge
zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance Herausgegeben
von Walter Goetz Band 52, Leipzig 1933 - Cardini, Franco: Friedrich
I. Barbarossa. Kaiser des Abendlandes, Verlag Styria Graz 1990, Seite 11,37
- Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke
Verlag 1991, Band I, Seite 36,46,86,90,104-107,109-111,113,180,189,203,207,210,215,218,264,266,
281,286,492,506,516,532,542/Band II Seite 9,13, 57,63,122,130,192,198,231,234,238,256,307,312,
380,419,443-445,535,558/Band III Seite 17,281,310,323,392,406,495,507 -
Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen.
Hg. von Karl Schmid; Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 53,84,180,
276 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München
1994, Seite 72,74, 232,256,293 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und
kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck &
Ruprecht Göttingen 1977, Seite 22,26,96,100,282,289,306 - Frommer,
Hansjörg: Die Salier und das Herzogtum Schwaben, INFO Verlagsgesellschaft
Karlsruhe 1992 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen
Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Goez Elke: Beatrix
von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts,
Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 26,78, 137,138,143,145,159,165,166,169,170,182,184,199,208,223,
229,230 - Golinello, Paolo: Mathilde und der Gang nach Canossa,
Artemis und Winkler Düsseldorf 1998, Seite 124,128,141,162,164,171,184,198,211
- GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort
und Bild. Neuer Kaiser Verlag 1987 Seite 12 - Hlawitschka Eduard:
Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts
und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen
um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite
28,56,75,115,119,165,169,176 - Höfer, Manfred: Die Kaiser und
Könige der Deutschen, Bechtle Verlag Esslingen 1994, Seite 61-63 -
Jäschke, Kurt-Ulrich: Notwendige Gefährtinnen: Königinnen
der Salierzeit als Herrscherinnen und Ehefrauen im römisch-deutschen
Reich des 11. und beginnenden 12. Jahrhunderts, Verlag Rita Dadder Saarbrücken
1991, Seite 95-137 - Lampert von Hersfeld: Annales/Annalen Wissenschaftliche
Buchgemeinschaft Darmstadt 2000 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher
des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 1. -7. Band, Verlag
von Duncker & Humblot Leipzig 1890 - Pohl Walterl: Die Welt
der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Brigitta Vacha, Verlag
Styria, Seite 104,114,118 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters
in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 93,97,110,119,
121-152
- Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher
in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz
Wien Köln 1990 Seite 198,204,207-210,215 - Schulze Hans K.:
Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier.
Siedler Verlag, Seite 9,330, 383,385,387,400-402,404-407,410 - Schwarzmaier
Hansmartin Schwarzmaier: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren
der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 8,14,17, 78-85,90,93,97,101,103,107,109-115,119,121
- Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band
I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 12 -
Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich
III. 1. und 2. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963
- Thomas, Heinz: Zur Kritik an der Ehe Heinrichs III. mit Agnes
von Poitou, in: Festschrift für Helmut Beumann, hrsg. v. U. Jäschke
u. R. Wenskus, 1977 Seite 224-235 - Uitz, Erika/Pätzold,Barbara/Beyreuther,
Gerald: Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit
bis zu den Staufern, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1990, Seite
134-169
- Weinfurter Stefan Weinfurter: Herrschaft und Reich der Salier.
Grundlinien einer Umbruchszeit. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992,
Seite 48,78,80,87,95-102,136 - Wies, Ernst W.: Kaiser Heinrich IV.
Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Bechtle Esslingen 1996, Seite
22,34,38,46,49,74, 92,96,135,147,156,164,171,175, 276 -