Botho                                                      Graf von Pottenstein
--------
1027/28-1.3.1104
              in der Nähe von Regensburg

Begraben: Koster Theres am Main
 

Jüngerer Sohn des Pfalzgrafen Hartwig II. von Bayern und der Friderun, Tochter vom IMMEDINGER Reting
 

GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 60
*******************
26. Boto
------------

F. s. 25;
1055 als Teilnehmer an dem Aufstand gegen HEINRICH III. seiner Reichslehen (Straßgang, Eisengräzheim) verlustig erklärt D H III n 332, 359; heiratet nach dem Tode seines Mitverschworenen, des EZZONIDEN Kuno, Herzogs von Bayern (+ 1055) dessen Witwe Judith, eine Tochter Ottos von Schweinfurt (+ 1057): Judithe nupsit Cononi duci Bawariorum illoque defunto accepit eam Bodo quidam valde nobilis peperitque illi Adelheidem, ex qua Heinricus dux de Lintburch genuit ... Annalista Saxo ad annum 1036 SS 6, 679
1060 Heldenkampf des "Grafen" Boto gegen die Ungarn bei Wieselburg Annal. Altah. maiores SS 20, 810
(1074 Ranshofen) Graf von Pottenstein s. 25;
1087 dominus Bodo Teilnehmer an der Bamberger Synode Jaffe 5, 502
1094 2/9 Kaiser HEINRICH IV. bestätigt die Stiftung des bayerischen Fürsten Boto zu dem Kloster Theres (östlich Schweinfurt) zum Jahresgedenken seiner Gattin Judith und der Herzoge Otto (von Schweinfurt) und Kuno von Bayern D H IV n 440 (unecht),

+ 1104 1/3 in der Nähe von Regensburg, begraben zu Theres (Boto comes, cognomento Fortis) Frutolf-Ekkehard SS 6, 225 f.: Todestag Millstatt: Poto comes et fundator huius ecclesie Necr. 2, 457; einer der Verwandten (parentes) des Pfalzgrafen Engelbert von 1122 27/3 s 25.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewin Dr. J.P.J.: Seite 61
***************
24. Botho
-------------

Graf, c. 1055-1104 (+).
1055. Er und sein Bruder Aribo C. 23. verfielen wegen ihrer Teilnahme an der Verschwörung Herzog Welfs der Acht Kaiser HEINRICHS III. (siehe unter Aribo C. 23.).
1060. Botho nimmt an dem Ungarnkrieg teil: Mon. Germ. SS. XX. S. 180.
1070 Botho "comes de Botensteine" Zeuge: Wiessflecker a.a.O. I. S. 26 nr. 96.
Vor 1073. Edler Zeuge bei dem Ehevertrag des Vizedoms von Freising Adalbert A. 56. und der Perhta F. 24.: F. nr. 1469.
(+) März 1. Botho wurde im Kloster Theres am Main bestattet: Mon. Germ. Necr. II. S. 456.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Botho rebellierte 1053-1055 zusammen mit seinem Bruder Pfalzgraf Aribo II. und Herzog Konrad von Bayern gegen den Kaiser. Er wurde später rehabilitiert und war einer der berühmtesten Haudegen seiner Zeit. Er machte 1060 beim Ungarnfeldzug die Schlacht bei Wieselburg mit und gründete zusammen mit seinem Bruder das Kloster Millstatt.
Botho war der letzte ARIBONE.

Lechner Karl: Seite 78,85
************
"Die Babenberger"

Am Aufstand gegen den Kaiser aber hatte sich vor allem eine Persönlichkeit beteiligt, die im Süden der ungarischen Mark eine große Rolle gespielt hatte, Graf Poto, der Bruder des bayerischen Pfalzgrafen Aribo. Er hatte die Haimburg gegen die Ungarn verteidigt und um 1050/53 zum Schutz des Landes eine weitere große Feste angelegt, die seinen Namen trug, die 1055 genannte Potenburch (bei Hainburg und Wolfstal). Aber der Aufstand gegen den Kaiser brach zusammen. Herzog Konrad von Bayern floh neuerlich nach Ungarn, desgleichen Poto. Ihm wie den übrigen Aufständischen wurde wegen Hochverrat eine Reihe von Besitzungen abgesprochen und neu vergeben, so zum Beispiel die genannte Potenburg an das Hochstift Eichstätt. Während Herzog Konrad und Herzog Welf noch im Jahr 1055 starben und Bischof Gebhard in Gewahrsam genommen wurde, blieb Graf Poto später dem Kaiser treu und kämpfte erfolgreich gegen die Ungarn; er starb erst im Jahre 1104. Während des Ungarnzuges des Jahres 1060 geriet er gemeinsam mit Markgraf Wilhelm IV. von Meißen aus dem Hause WEIMAR-ORLAMÜNDE in ungarische Gefangenschaft.
 
 
 
 

 1056
  oo 2. Judith von Schweinfurt, Tochter des Herzogs Otto III.
          um 1040-  1104             Witwe Konrads I. von Bayern
 
 
 
 

Kinder:

  Adelheid
         - nach 13.8.1106

  oo Heinrich I. Herzog von Limburg
       1082-   1119