2. Tochter des Kaisers
Konstantins VIII. von Byzanz († 11.11.1028) aus
der MAKEDONEN-Dynastie und der Helene
Alypina, Tochter von Patrikios Alypios 
Schwester
von Kaiserin Theodora
von Byzanz († 31.8.1056), Nonne Eudokia († nach
1001); 
Nichte von Kaiser Basileios II. von Byzanz († 15.12.1025
) 
Enkelin von Kaiser Romanos II. († 15.3.963) und der Theophano
Lexikon des Mittelalters:
Band IX
Spalte 662
********************
1. Zoe, byzantinische Kaiserin 21. April-12.
Juni 1042
(zusammen mit ihrer Schwester Theodora
[3. Th.])
----------
* ca. 978/980, † 1050
Konstantinopel 
2. Tochter von Kaiser Konstantin VIII.
Eine geplante Heirat mit OTTO III. kam
wegen des
frühen Todes des Kaisers nicht zustande. Nach dem Ableben des
Vaters 1028 führte Zoe
die makedonische
Kaiser-Dynastie durch die Heirat
mit dem älteren Senator Romanos
(III.) Argyros fort, der
ihre zahlreichen Affären tolerierte. 
Im April 1034 ermunterte sie aller Wahrscheinlichkeit nach ihren
Günstling Michael (IV.),
den Gemahl zu
ertränken; sie heiratete den Täter und ließ ihn zum
Kaiser krönen, doch war die Ehe nicht glücklich. 
Zoe war gezwungen, den
gleichnamigen
Neffen ihres Mannes zu adoptieren, der nach dem Tod des Onkels 1041
neuer Kaiser wurde. Michael (V.)
versuchte sogleich, Zoe
in
ein Kloster auf den Prinzeninseln zu verbannen (18./19. April), konnte
sich
aber wegen eines Volksaufstandes nicht durchsetzen, wurde abgesetzt und
Zoe
gemeinsam mit ihrer Schwester Theodora
zur Kaiserin bestimmt (20./21.
April). 
Nach dreimonatiger, von gegenseitigem Mißtrauen geprägter
Herrschaft heiratete Zoe
Konstantin (IX.) Monomachos,
der
daraufhin die Kaiser-Herrschaft übernahm.
A. Külzer
Literatur:
------------
G. Schlumberger, L'épopée byz. à la fin du
dixième s., III, 1905 
Dict. of the MA, XII, 1989, 745 
Oxford Dict. of Byzantium, 1991, 2228 
D.M. Nicol, A Biographical Dict. of the Byz. Empire, 1991, 137 
E. Gamillscheg, Z. und Theodora als Träger dynast.
Vorstellungen in den Geschichtsq.n ihrer Epoche (A. v.
Euw-P. Schreiner, Ksn. Theophanu, II, 1991), 397-401.
ZOE
-------
* 980, † 1050
Zoe war seit 1028 Mit-Regent ihrer Männer und wurde 1042 Kaiserin. Sie war eine der interessantesten und schillerndsten Frauengestalten überhaupt.
 1028
  oo ROMANOS
III. KAISER von BYZANZ
           
† 1034 ermordet
 1034
  oo MICHAEL
IV. KAISER von BYZANZ
          
† 1041
 1042
  oo KONSTANTIN
IX. KAISER von BYZANZ
           
† 1055
  9.11.1028
  1. oo 2. Romanos III. Argyros
              
968 † 11.4.1034
    1034
  2. oo Michael IV. Paphlagonis
          
um 1005 † 10.12.1041
  11.6.1042
  3. oo 3. Konstantin IX. Monomachos
              
um 1000 † 11.1.1055
 
 
 
 
Literatur:
------------
Collenberg, Weyprecht Hugo Graf Rüdt
von:
Wer war Theophano? Seite 62 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II.
Herrschaft
und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Pustet Regensburg
1998,
Seite 115 - Faber Gustav: Der Traum vom Süden. Die Ottonen
und Salier. C. Bertelmanns Verlag 1983 Seite 147 - Ferdinandy
Michael
de: Der heilige Kaiser. Otto III. und seine Ahnen. Rainer Wunderlich
Verlag
Tübingen 1969 Seite 273,275 - Gamillscheg Ernst: Zoe und
Theodora
als Träger dynastischer Vorstellungen in den Geschichtsquellen
ihrer
Epoche, in Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die
Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner
Schnütgen-Museums
zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und
Peter
Schreiner Köln 1991 Band II Seite 397-401 - Grote Hermann:
Stammtafeln. Europäische Herrscher- und Fürstenhäuser.
Reprint
Verlag Leipzig 1877 - Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von:
STAMMTAFELN
zur Geschichte der EUROPÄISCHEN STAATEN Band II Die
außerdeutschen
Staaten, Verlag J.A. Stargardt Marburg 1953 Tafel 141 - Kashdan
A.P.: Byzanz und seine Kultur. Akademie-Verlag Berlin 1968 Seite 181 -
Norwich
John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches.
Econ
Verlag GmbH, Düsseldorf und München 1993 Band II Seite
321,336-339,343-378,381-388
- Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe
in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978 Seite 53 - Schneidmüller
Bernd/Weinfurter Stefan: Otto III. Heinrich II. Eine Wende? Jan
Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997 Seite 309 - Thiele, Andreas:
Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 198 - Wikipedia - Wolfram
Herwig: Kaiser
Konrad
II. Kaiser dreier Reiche. Verlag C.H. Beck München 2000 Seite
160,218
-