Älteste Tochter des Königs
Karl II. der Lahme von Anjou-Neapel und der Maria
von Ungarn, Tochter von König
Stephan V.
Margarete, Erbin von Anjou und Maine, war sehr häßlich, eine Eigenschaft, die sie allen VALOIS-Königen vererbte.
Kiesewetter, Andreas: Seite 170,224,226,231-233
******************
"Die Anfänge der Regierung König Karls II.
von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence
und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts"
Zur Absicherung des Vertragswerks sollte ein dreifaches
aragonisch-angiovinisches Ehebündnis
abgeschlossen werden: Jakob
sollte Margarethe, die erstgeborene
Tochter des Fürsten von Salerno, heiraten. Der zweitgeborene Sohn
Karls
II., Ludwig, sollte die
Schwester der Infanten Jakob und
Alfons, Jolanda, zur Frau
nehmen. Noch vor der Eheschließung hatte ihn Karl
mit
dem Herzogtum Kalabrien - ohne die Gebiete des Erzbistums Reggio, das entsprechend
den vorhergehenden Artikeln dem Königreich Insel-Sizilien zugeschlagen
werden sollte - zu belehnen. Der jüngere Bruder Jakobs,
Friedrich - der spätere König Friedrich
III. von Sizilien - sollte die jüngere Tochter Karls
II., Bianca, ehelichen.
Sie sollte das Fürstentum Tarent und den Honor Sancti Angeli als Mitgift
in die Ehe einbringen, die Friedrich
von
Karl
II. zu Lehen nehmen sollte.
Der Vertrag sah vor, daß der französische
Prinz Margarethe, die älteste
Tochter Karls II. heiraten [Schon am
17. Dezember hatte der König von Neapel dem VALOIS,
der übrigens bei den Verhandlungen von Corbeil, wie sich aus dem Vertragskontext
ergibt, nicht persönlich anwesend war, die Hand seiner Tochter angetragen.]
und die angiovinische Prinzessin die
Grafschaft
Anjou und Maine als Mitgift in die Ehe einbringen sollte. Als Gegenleistung
hatte Karl
von Valois dann anläßlich des Friedensschlusses
mit Alfons III. offizielle auf die
Königreiche Aragon und Valencia Verzicht zu leisten.
Seine Töchter Margarethe
und Bianca, die er mit Johannes
von Montferrat verheiraten wollte, wurden aufgefordert, unverzüglich
in die Provence zu kommen, um den Vertrag von Corbeil durch die Heirat
Margarethes
mit Karl von Valois endgültig
Rechtsgültigkeit zu geben. Die Reise verzögerte sich aber bis
in das Frühjahr, da es Schwierigkeiten mit der Finanzierung gab. Mitte
Mai trafen die Königs-Töchter dann endlich in der Grafschaft
ein.
Wie erwartet überbrachten die Legaten die endgültige
Ehedispens für die Heirat Margarethes von
Anjou mit Karl von Valois,
welche die Kardinäle am 10. Juni noch einmal transumieren ließen.
Noch vor der Eheschließung Karls
von Valois mit der angiovinischen
Prinzessin
[Nach Guillelmus de Nangiaco, Chronicon, ed. Gueraud 1, 278, fand die Hochzeit
zwischen Margarethe von Anjou und Karl
von Valois am 15. August 1290 statt. Die Forschung ist bisher
dieser Angabe kritiklos gefolgt. Doch ergibt sich aus der in der folgenden
Anmerkung zitierten Urkunde, daß die Eheschließung am 18. August
noch nicht erfolgt war. Erstmals wird in einer Urkunde von September 1290
(ADBR, B 389) durch
Philipp den Schönen die
Ehe als geschlossen bezeichnet.] bestätigte endlich Karl
II. am 18. August 1290 die Abtretung der Grafschaften Anjou
und Maine an den KAPETINGER.
Der Vertrag von Senlis sah vor, daß Margarethe
die beiden Grafschaften, wie im Vertrag von Corbeil-Essons festgelegt,
als Mitgift in die Ehe einbringen sollte und diese an Karl
von Valois und die Erben aus der gemeinsamen
Ehe fallen sollten. Blieb die ehe kinderlos, sollten Anjou und Maine an
die französische Krone übergehen.
Verwandtschaft mit Karl von Valois
Ludwig VIII. König von Frankreich
----------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------
Karl I. von Anjou oo Beatrix von Provence
Margarethe von Provence oo Ludwig IX. der Heilige
Ende 1226-7.1.1285 1234-23.9.1267
1221-20.12.1295
25.4.1215-25.8.1270
---
---
Karl II. von Anjou
Philipp III. der Kühne
18.11.1253-5.5.1309
3.4.1245-5.10.1285
---
-----------------------------------------------------------
Margarethe von Anjou ----------- oo ----------------- Karl Graf von
Valois
Philipp IV. der Schöne
1273-31.12.1299
12.3.1270-16.12.1325
Kinder:
Isabella
1292- 1309
1297
oo 1. Johann III. Herzog der Bretagne
8.3.1286-30.4.1341
Philipp VI.
1293-22.8.1350
Johanna
1294-7.3.1342
19.5.1305
oo Wilhelm III. Graf von Holland-Hennegau
um 1280-7.6.1337
Margarete
1295- 7.1342
1310
oo Guido I. von Chatillon Graf von Blois
- vor 12.8.1342
Karl II. Graf von Alencon
um 1297-26.8.1346 gefallen
Literatur:
-----------
Kiesewetter, Andreas: Die Anfänge der Regierung
König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel,
die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts,
Matthiesen Verlag 1999 Seite 170,179,224,226,231-233,394,493 - Schnith
Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien
Köln 1997 Seite 332 -