Jüngere Tochter des Herzogs
Hugo der Große von Franzien aus seiner 3. Ehe mit derHadwig
von Sachsen, Tochter von König HEINRICH
I.
Glocker Winfried: V, 27; Seite 289
*************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der
Politik"
V, 27 Emma
-----------------
945, + nach 968 III 18;
oo Richard I., Herzog der Normandie (seit 943), * 933, + 996 XI 20 (dessen 1. Ehe)
Den Beleg für die Filiation Emmas
und ihre Vermählung mit Herzog Richard I. überliefern
Flodoard a. 960, S. 148, Dudo von St. Quentin II c. 93, S. 250, und Guillaume
de Jumiegies IV c. 10, S. 58.
Emmas Geburtszeit
ergibt sich aus dem Jahr der Vermählung.
Letztmals ist sie als lebend bezeugt in der Urkunde ihres
Gatten von 968 III 18 (Druck: Recueil des ducs de Normandie, Nr. 3).
Wie Dudo II c. 125, S. 288, bezeugt, blieb diese Ehe
allerdings kinderlos.
VIII. Generation
10-15
-------
Die Kinder Hugos des Großen
fehlen bei Brandenburg, da er die Historizität von Roberts
Ehe mit Beatrix
aus dem Hause der HERIBERTINER (siehe
oben IV, 4) nicht erkannt hat. Aus ihr ging Hugo
der Große und über ihn die
kapetingische Königsdynastie hervor. Für die Daten
Hugo
Capets und seiner Geschwister verweise ich, soweit nicht ausdrücklich
anders vermerkt wird, auf die beiden Werke von F. Lot, Les Derniers Carolingiens,
Paria 1891, und Etudes sur le regne de Hugues Capet, Paris 1903 (vgl. dort
im Register zu den einzelnen Namen).
Zu Beatrix
und ihrer politischen Tätigkeit in Ober-Lothringen, das sie nach dem
Tode des Gemahls regierte, vgl. auch Uhlirz (Register). 987 zuletzt
erwähnt, starb sie an einem 23. September. Das entnehme ich dem Nekrolog
von S.-Denis, HF Obituaires I, 1, 327, wo zu den 9. Kal. des Oktober steht:
Beatrix,
soror Hugonitor (sic). Der Kopist hat
hier die Abkürzung für
regis Francorum
offenbar nicht
mehr verstanden.
Hugos Schwester Emma
heiratete 960, wie wir durch Flodoard wissen, Herzog Richard I. von
Normandie und wird zuletzte in dessen Urkunde von 968 III 18 (ed. Marie
Fauroux, Recueil des actes des ducs de Normandie, Caen 1961, nr. 3) erwähnt.
Die Ehe blieb jedoch kinderlos; die späteren Herzöge stammen
aus Richards zweiter Ehe mit der Dänin Gunnor.
Genauso klug berechnet war die Verlobung von Hugos
Tochter Emma mit Richard von der
Normandie. Hier, wo Ludwig IV.
mit dem Versuch gescheitert war, als Lehnsherr dauerhaften Einfluß
zu begründen, gewann Hugo einen
Verbündeten und nützlichen Gefolgsmann.
960
oo 1. Richard I. Herzog von der Normandie
x um 933-20.11.996
Literatur:
-----------
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 V,27
Seite 289 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH
Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 213 - Werner Karl Ferdinand:
Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch
Verlag GmbH & Co. KG, München 1995 Seite 512 -