Tochter des Franken-Königs
Ludwig II. der Deutsche und der WELFIN
Hemma,
Tochter
von Graf Welf
Werner Karl Ferdinand: Seite 451
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr
1000 (1.-8. Generation)"
IV. Generation
20
----
Die Vermutung von Brandenburg, Gisla
sei "+ wohl jung", stützt sich nur darauf, daß von ihr keine
Nachrichten über die Leitung von Abteien, wie für ihre Schwestern,
vorliegen. Ebensogut kann Gisla jedoch
vermählt gewesen sein. Um ein Beispiel möglicher Nachkommenschaft
jener karolingischen Prinzessinnen,
von denen wir nur den Namen kennen, zu geben, sei auf die KAROLINGER-Namen
in der Nachkommenschaft des bairischen LUITPOLDINGERS Luitpold verwiesen:
(Vgl. die Übersicht bei K. Reindel, Die bayerischen Luitpoldinger
893-989, 1953, p. VIII) Luitpolds Sohn heißt Arnulf; von den Kindern
dieses bairischen Herzogs tragen Arnulf, Ludwig (!) und Judith Namen karolingischer
Prinzen
und Prinzessinnen; in der folgenden Generation begegnet der Name Gisla.
Diese Namengebung war ohne karolingischen
Abkunft keinesfalls möglich! Hat Kunigund,
so wird man sich fragen dürfen, die Schwester der in Alemannien tätigen
Grafen Erchanger und Berthold und Gattin Luitpolds, die bis dahin im Hause
nicht vorkommenden KAROLINGER-Namen
eingebracht? (Sie wurde bekanntlich nach Luitpolds Tod Gemahlin KONRADS
I., des späteren Königs. Die Namen Judith und Gisla
weisen auf die seit der Verbindung mit den WELFEN
im KAROLINGER-Hause üblichen Frauennamen
hin. Die Gattin Ludwigs des Deutschen,
Hemma, Schwester der Kaiserin
Judith, war eine WELFIN
und nannte wie Judith eine ihrer Töchter
Gisla.
Die drei Namen Judith, Ludwig und Gisla könnten durchaus einen Hinweis
auf die Herkunft der Luitpold-Gattin
Kunigunde
darstellen. War sie KAROLINGERIN durch
die Mutter (die hier diskutierte Gisla
oder eine andere Prinzessin), dann waren auch Erchanger und Berthold
karolingischer Abkunft durch die Mutter, ein bemerkenswertes
Faktum. Unsere Annahme scheitert nicht an dem Umstand, daß König
ARNULF in seinem D 138 (ed. Kehr, Urkk. d. dt. Karol., Bd.
3) Luitpold im Jahre 895 nepos noster nennt, denn die hier angedeutete
Vetternschaft bezieht sich nicht etwa auf karolingische
Abkunft Luitpolds, sondern auf seine Verwandtschaft mit der Mutter König
ARNULFS, Liutswind.
Kinder:
Kunigunde
um 882-7.2.915?
1. oo Liutpold Markgraf von Bayern
-4.7.907
911
2. oo KONRAD I. König des Deutschen Reiches
882-23.12.918
Berchthold II.
-21.1.917
Erchanger
-21.1.917