Sohn des Grafen
Lexikon des Mittelalters: Band VII Spalte 724
********************
Renaud de Dammartin, Graf von Dammartin (1187-1214) und
von Boulogne
-----------------------------
+ 1227
Burg Peronne
Renaud, dessen Großvater
Chambrier du roi gewesen war und der eine der wichtigsten Burgen der Ile-de-France
besaß, wuchs auf am französischen Königshof als Gefährte
des jungen Philipp Augustus, der ihn
zum Ritter schlug. Nach einem ersten Verrat am König erlangte er Verzeihung
und wurde mit der Base des Königs, Marie
de Chatillon, vermählt. Doch verstieß Renaud
1190 die Gemahlin und entführte dem Grafen Arnulf von Guines
die Witwe des Grafen von Geldern, Ida,
Tochter des Grafen Matthias von Boulogne. Nachdem
Renaud
dem König für
die Grafschaft Boulogne den Treueid geleistet hatte (1191), verriet
er ihn erneut und ging zum König von England über. Es kam 1200
jedoch nochmals zur Versöhnung, und
Renaud
nahm an der Seite des König Philipps
an der Eroberung der Normandie teil.
Der König verlieh ihm 1204 die Grafschaften Varenne,
Aumale und Mortain, die Renaud
(zusammen mit seinen Grafschaften Dammertin und Boulogne) zu einem
der mächtigsten französischen Seigneurs machten. Der König,
der ihn gegen seine Nachbarn unterstützte, sorgte für ertragreiche
Heiratsbündnisse: Renauds Bruder
Simon de Dammartin erhielt die Hand einer Nichte des Königs, während
Renauds
Tochter
Mahaut
mit Philipp
Hurepel, dem Prinzen aus der Ehe mit Agnes
von Meranien, verlobt wurde (späterer Sohn aus dieser Verbindung:
Renaud II. de Trie). Gleichwohl hatte sich Renaud
durch seine Heirat mit der Gräfin von Boulogne nicht nur
den enttäuschten Mitbewerber, sondern auch den Grafen von St. Pol
und das Haus DREUX zum Feind gemacht.
Renaud
führte Krieg gegen den Bischof von Beauvais und vergaß sich
schließlich soweit, dass er den König vor zahlreichen Zeugen
bedrohte und in eine Wutausbruch eigenmächtig den Hof verließ.
Der König besetzte die von Renaud
gerade neubefestigte Burg Mortain und marschierte auf Boulogne.Renaud
entwich auf Reichsgebiet, an den Hof des Grafen von Bar (1212).
Im Mai 1213 erschien er als Verbündeter des Königs von England
mit einer Flotte, die bei Damme die französische Flotte schlug. Bei
Bouvines (27. Juli 1214) kommandierte er eine Abteilung des Koalitionsheeres
und kam in Gefangenschaft. Er wurde bis zu seinem Tode in Haft gehalten.
Literatur:
-----------
DLFMA 1992, 1255 – HLF 37, 1938, 470-480, 493-503 [M.
Roques] – R. A. Dwyer, Boethian Fictions, 1976
1. oo 1. Marie de Chatillon, Tochter des Seigneur
Guy II.
- nach 1214
1190
2. oo 3. Ida Gräfin von Boulogne, Tochter
des Grafen Matthäus
1161- 1216
Kinder:
Mathilde Gräfin von Dammartin und Boulogne
(1216-1261)
um 1200-14.1. nach 1261
1216
1. oo Philipp Hurepel Graf von Clermont
1200-18./19.7.1234
1235/38
2. oo Alfons III. König von Portugal
- 1253 1210-16.2.1279
Literatur:
-----------
Pernoud Regine: Herrscherin in bewegter Zeit.
Blanca von Kastilien, Königin von Frakreich. Diederichs Verlag München
1991 Seite 63, 68,76,137,145,231 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher
der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig
1. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 156-159,277,281,404,531
- Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte,
Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker
& Humblot Leipzig 1873, Seite 208,329,331,353-355,357-360,363,365,367,369,370,373-375,507-509
- Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 1. Band, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 500 -