Sohn des Grafen
Berchthold II. (V.) in der Baar
Glocker Winfrid: Seite 292
**************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der
Politik"
V. Generation
47 NNw
-----------
Tochter der Wendilgard
und des Grafen Udalrich V.
oo Adalbert, "comes de Marhtal"
Eine Tochter Graf Udalrichs V. und der Wendilgard
unbekannten Namens bezeugt Ekkehard IV., Casus s. Galli c. 82 S. 170. Hlawitschka,
Untersuchungen Kap. Id (bei Anm. 245), sieht in dieser Dame die Gemahlin
Graf
Adalberts von Marchtal, der von Hlawitschka ebd. als Vater der
Judith und somit als Schwiegervater Herzog Konrads von Schwaben (Kuno von
Öhningen) (+ 997) nachgewiesen worden ist.
Um diese Filiation besser abzusichern, hat Hlawitschka
ebd. (bei Anm. 133-257) darauf hingewiesen, dass der Anspruch Herzog Hermanns
II. von Schwaben, eines Sohnes der Judith, sich 1002 um die Nachfolge Kaiser
OTTOS III. im Reich zu bewerben, auf einer durch Judith begründeten
Verwandtschaft Herzog Hermanns II. mit dem verstorbenen Kaiser beruht haben
muß. Hlawitschka identifiziert nun die namentlich nicht bekannte
Gemahlin Graf Adalberts von Marchtal
mit der aus Ekkehard IV. bekannten Tochter der Wendilgard
(über die wir außer ihrer Existenz nichts weiter wissen), die
zu den Nachkommen Herzog Ottos des Erlauchten gehörte. Die Vermittlung
der Verwandtschaft Herzog Hermanns II. mit Kaiser
OTTO III. über Otto den Erlauchten ist für die Suche
nach dem genaueren Aussehen dieser Verwandtschaft eine unabdingbare Prämisse,
da Hermann II. sonst bei seiner Ehe mit den kanonischen Ehehindernissen
in Konflikt gekommen sein müßte.
Es sei hier darauf aufmerksam gemacht, dass es keinen
Quellenhinweis für die oben gegebene Verbindung (etwa in Form einer
Nachbenennung oder der Besitznachfolge) gibt: es handelt sich um eine -
wenn auch wohlbegründete - Konstruktion.
Die Belege für Graf Adalbert
von Marchtal sind bei Köpke-Dümmler S. 225 und 230
sowie bei Hlawitschka, Untersuchungen Kap. Id, Anm 168-175, zusammengestellt.
oo N.N., Tochter Udalrichs V. und der Wendilgard
von Sachsen, Nichte von König HEINRICH I.
-
Kiinder:
Berchthold
-
973/77
Judith
-
oo Konrad Herzog von Schwaben
915/20-20.8.997
Literatur:
-----------
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
292, 314 -
Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln
der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands.
Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1987, Seite 54,68,73, 108, Anmerkungen 168-175 -
Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 225,230 -