Sohn des N.N.
Werner Karl Ferdinand: Seite 345
*******************
"Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000."
Brunichild bemühte sich, an der Stelle ihrer minderjährigen Enkel die Regierung zu führen. Vom austrischen Adel zum Verlassen des Landes gezwungen, mußte sie sich aber nach Burgund zurückziehen. Die "zentralistische" Regierungsweise der Königin, der Protadius, ein Hausmeier römischer Abstammung, zur Seite stand, traf aber auch hier auf den Widerstand des Adels. Protadius wurde erschlagen und durch Claudius, einen weiteren "Römer" ersetzt; seine Mörder wurden bestraft.
Geuenich, Dieter: Seite 96,158
***************
"Geschichte der Alemannen."
Entsprechend finden wir Uncelin
605 im Heer Theuderichs,
als dieser gegen seinen Bruder Theudebert
II. von Austrasien (596-612)
zu Felde zog. Als Gefolgsmann des Burgunder-Königs geriet er in Gegensatz
zum Hausmeier Protadius, dem Günstling der Königin
Brunichilde
(gest. 613). Welche Bedeutung
der König ihm beimaß, wird daraus ersichtlich, daß er
Uncelin mit dem Auftrag zum Heer schickte, die Soldaten zum Abfall
von Protadius zu veranlassen. Der Alemannen-Herzog aber forderte
die Soldaten im Namen des Königs auf, Protadius zu töten.
Daß dies daraufhin geschah und der Krieg dadurch vermieden wurde,
macht die maßgebliche Rolle deutlich, die Uncelin um burgundischen
Bereich spielte.
Zwei Jahre später nahm Brunichild
Rache an Uncelin und ließ ihn, da er "heimtückisch für
den Tod des Protadius gesprochen hatte", einen Fuß abschlagen.
605/06
Der Alemannen-Herzog Uncelenus läßt
den burgundischen Hausmeier Protadius ermorden.
Hartmann Martina: Seite 30
****************
"Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger."
Wohl weil er den Lebenswandel König Theuderichs
II. (596-613) und seiner
Mutter Brunichilde († 613)
immer wieder kritiserte, genau wie Columban, geriet er in Gegensatz
zur Königin und dem burgundischen Hausmeier Protadius sowie
Bischof Aridius von Lyon.
Literatur:
----------
Geuenich, Dieter: Geschichte der Alemannen. Verlag
W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1997, Seite 96,158 - Hartmann
Martina: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. Primus Verlag
2003 Seite 30 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs
bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
1995 Seite 345 -