3.
und jüngster Sohn des Fürsten
Philipp
I. von Tarent aus dem
Hause ANJOU aus
seiner 2. Ehe mit der Titular-Kaiserin Katharina
II. von Valois, Tochter von Graf
Karl
I.
Schwennicke,
Detlef: Tafel 56
******************
"Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen
Römischen
Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"
PHILIPP II.
------------------
* 1329, † Tarent 25.XI.1374
Begraben:
ibid S Cataldo
1364
Pc di TARENTO, Titular-Kaiser von
KONSTANTINOPEL, Despot(es) von ROMANIA
1370 Fürst von ACHAJA
I. oo IV 1355
MARIA,
Prinzessin von Sizilien
* posthuma
(Neapel) 10.XI./6.XII.1328, † Neapel 20.V.1366
Witwe
I. von Karl Prinz von Sizilien Herzog von
Durazzo, II. von Robert de Baux, Cte d'Avellino, Tochter von Erb-Prinz
Carlo Duca di Calabria etc.
II. oo (20.)X. 1370
ELISABETH, Prinzessin von Slavonien (Ungarn)
*
(1352), † kurz vor 6.IV.1380
Tochter
von Prinz Stephan von Ungarn, Herzog von
Slavonien
Thiele,
Andreas: Tafel 414a
**************
"Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und
Südeuropa"
PHILIPP II.
----------------
* 1329, † 1374
Philipp II. wurde
1364 Titular-Kaiser von Byzanz, Despot von Romanien und Fürst
von
Tarent. Er drängte sich nach seiner ersten Ehe mit Maria,
der Schwester der Königin
Johanna I.,
in den Vordergrund, verfocht eigene
Thronpläne, war genauso
unbeliebt
wie Ludwig, mischte hemmungslos in
den Intrigen und Bandenkriegen mit, adoptierte seinen Neffen Jakob vom
Baux und war recht anmaßend und arrogant, ohne jede
majestätische
Ausstrahlung.
1. oo 1355
MARIE
D'ANJOU
*
1328, † 1366 (im Kindbett beim 5. Kind)
Tochter
des Herzogs Karl von Kalabrien
Witwe des Herzogs Karl von Durazzo
2. oo 1370
ELISABETH
D'ANJOU VON UNGARN
† 1380
Tochter
des Herzogs Stephan von Slawonien
(1 Kind † klein)
Veldtrup,
Dieter: Seite 89,101,393
**************
"Zwischen Eherecht und
Familienpolitik.
Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den
Luxemburgern und ihrer Zeit."
Hier
handelte er noch für seine nicht volljährige Nichte; als aber
deren Verlöbnis mit WENZEL gelöst
werden sollte, trat sie selbst auf, indem sie KARL und
seinen Sohn von allen in dieser Angelegenheit abgegebenen
Versprechungen lossprach, nachdem der Papst der Auflösung
zugestimmt hatte [472 Durch
die Gewährung der Dispense für ihre Verlobung mit Philipp von Tarent:
MonVat III, Nr. 1168 Seite 781f. zu 1370 Januar 8, sowie VetMonHeung II
Nr. 186 Seite 95f. zu 1370 Januar 13 (beide Rom).].
Es ist höchst aufschlußreich, daß Urban nun gerade in Fällen, in
denen der umstrittene zweite Grad eine Rolle spielte, die kanonische
Zählung anwendet, die es ihm erlaubt, jenen Grad unerwähnt zu
lassen: Er dispensiert über Verwandtschaft im vierten Grade, wenn
sie im zweiten berührend den vierten vorliegt [550
- Catharina (1303-1346) oo Philipp I. von
Tarent - Philipp II. (1329-1374)
Karl von Valois
- Johanna oo Wilhelm III. von Holland - Margaretha oo
LUDWIG IV. - Margaretha oo Stefan von Kroatien - Elisabeth †
1380].
Wegen der Kinderlosigkeit von Ludwigs
verhaßter Schwägerin
Johanna I. von Neapel, der Witwe
seines ermordeten Bruders Andreas, war nämlich
die Frage akut, wer nach ihrem Tode ihr Reich erben sollte.
Die ANJOU
verfügten zu dieser zeit nur noch über drei männliche
Vertreter:
o Philipp von
Tarent, den Sohn eines Großonkels von Ludwig
o Karl,
seinen jetzigen Thronfolger, der ein Enkel eines weiteren
Großonkels war und
o Ludwig
selbst.
Um die Ansprüche zwischen den drei Anwärtern aufzuteilen, kam
man zu folgendem Erbarrangement: Philipp, der
Familientradition und dem Wunsch der Kurie entsprechend legitimer Erbe Johannas,
sollte deren neapolitanische Besitzungen erben und mit Ludwigs Nichte Elisabeth verlobt
werden, während Karl von Durazzo
als anerkannter ungarischer Thronfolger mit Margaretha von
Durazzo eine Nichte Johannas heiraten
sollte. Dieser offensichtlich zunächst geheimgehaltene Plan wurde
am 15. Juni 1369 von Papst gutgeheißen.
1355
1. oo 3. Marie von Anjou, Tochter des
Herzogs
Karl von Kalabrien
10.11./6.12.1328 † 20.5.1366
Neapel
1370
2. oo Elisabeth von Ungarn, Tochter von
Stephan
von Slawonien
1352 † kurz vor 6.4.1380
Kinder:
1. Ehe
Philipp
1356 † klein
Karl
1358 † klein
Philipp
1360 † klein
Kind
1362 † 1362
Kind
1366 † 1366
2. Ehe
Philipp
1371 † klein
Literatur:
-----------
Schnith
Karl: Frauen des Mittelalters in
Lebensbildern.
Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 340 - Schwennicke,
Detlef: Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen
Römischen
Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von
J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 56 - Thiele,
Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und
Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 414a - Veldtrup, Dieter:
Zwischen Eherecht und
Familienpolitik.
Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den
Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger
Warendorf
1988 Seite 89,101,393,396 -