Jüngerer Sohn des Herzogs
Engelbert II. von Kärnten und der Uta
von Passau, Tochter von Graf Ulrich
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 272
*******************
19. RATPOTO I.
F. u. eV.
c 1123 siehe 8;
c 1130 Bischof Hermann von Augsburg (Ratpotonen n 17)
gibt Gut zu Asbach an das dortige Kloster, udZ. Rapoto
comes de Ortenberch MB 5, 117 f siehe 5;
c 1140 comes Rapoto de Ortenberch
MB 5, 330
(1141) 14/11 siehe 5 unter Uta
1142 20/1 Regensburg siehe 13;
(1147) comes Rapoto de Ortinberc
MB 5, 331
(1149 Juni) Regensburg comes
Rapoto de Ortenburch Kärnt. UB 1, 140 n 150
1152 5/7 Regensburg siehe 12
1155 27/3 Gurk comes Rapoto
Kärnt. UB 1, 140 f n 150
c 1155 Besitz zu Mimmelheim AG Mühldorf liegt in
der (Isengau-) Grafschaft des comes Rapoto
DBT 54 f n 37
1156 Wien Rapoto comes de Ortenperc
Salzb.
UB 1, 448 f n 323
(1156 12/7 Baumburg) siehe 12
1160 24/3 Friesach comes Rapoto
de Ortenberch Salzb. UB 2, 484 n 347
c 1180 Graf Rapoto
Schirmer des Gutes Zell Großiglbach AG Vilshofen für das Zisterzienser-Kloster
Aldersbach MB 5, 332 f
(1163) Gebhardus de Sulzbach, Rapoto
comes gener eius MB 5, 120f:
(1166 29/3) Lauf an der Pegnitz comes
Rapoto de Artnperc MB 13, 115 f
n 68, Stumpf 4067 a
1170 10/3 Friesach siehe 12
c 1170 comes Rapoto Vogt von
St. Nikola OÖ UB 1, 560 n 116
1174 31/5 Regensburg Rapoto
de Ortenberc comes Stumpf 3, 208;
c 1175 Somham Groß-Taufkirchen AG Mühldorf
liegt in der (Isengau-) Grafschaft des Grafen
Rapoto DBT 54 n 35
1176 (statt 1177) 14/3 Enns und 10/5 Beauftragter Herzog
Heinrichs des Löwen in einen Prozess des Klosters Reichersberg OÖ
UB 1, 350 n 123
1181 comes Rapoto de Ortenberch
DBT 116 n 141
IV. datiert 1184 2/4 comes Rapoto
de Ortenberge Salzb. UB 2, 602 n 440
+ (1184/86) 26/8
Salzburg Dom: Rapoto comes 12.
Jh.
Seeon: (27/8) Rapoto comes
Baumburg Rapoto comes de OrtenbergNecr.
2, 162, 230, 248
Aldersbach: Rapoto comes de
Ortenberg Necr. 4, 19
Gemahlin:
-------------
Elisabeth (siehe Nachkommen des Herzogs Hermann
IV. von Schwaben n 41), Tochter des Grafen Gebhard III. von Sulzbach, siehe
oben zu (1163)
1188 Baumburg Agnes (sic statt Elisabeth)comitissa
de Ortenberch beschenkt Raitenhaslach, udZ. comites
Rapoto et Heinricus nQ 7, 75 n 90
(1188 nach 28/10, Todestag des Grafen Gebhard von Sulzbach)
Elysabeth
cometissa de O. gibt an Berchtesgaden ein Seelgerät, besonders
für ihre Eltern, mit dem Auftrag eines jährlichen Reichnisses
für ihre Tochter Adelheid QE 1, 343 f n 179 1190 Elisabeth dei
gratia cometissa de O. mit ihren Söhnen, den Grafen Rapoto
und Heinrich, bestätigt Baumburg einen Besitz MB 2
193 f n 11
c 1205 Gräfin Elizabet von O. gibt einen
Mansen nach St. Nikola für das Begräbnis ihrer Tochter Mathildis
Gräfin von Valei OÖ UB 1, 602 n 263
+ 1206 23/1 Jahr: anno 1206 obiit illustris comitissa
domina de Ortenperch, hic sepulta una cum filiis suis comitibus Rapotone
et Heinrico, Epitaph in Baumburg MB 2, 264 ff; Tag:
Baumburg Elisabeth comitissa conversa soror nostra
de Ortenberg
Necr. 2, 237
Aldersbach (22/1): Elisabet comitissa de O;
Asbach: (24/1) Elisabeth comitissa de O.
St. Nikola (1/2): Elizabeth comitissa de O. Necr.
4, 9, 74, 133
Graf von Ortenburg, 1144-c. 1163.
1144. Rapoto, Graf:
S. U. II. 219.
1156, 1160 (2) Rapoto comes
de Ortenberch Zeuge: S. U. II. 323a, 347, 350.
1155/56. 1. Zeuge Rapoto
comes: R. H. nr. 873.
C. 1149/60. Graf Rapoto von
Ortenberg überlässt dem Kloster St. Emmeram Güter
zu Friesheim (östlich Regensburg) und Helmprechting (B. Mallersdorf):
R. H. nr. 881. (Note Widemann: Graf Rapoto, Vater des Pfalzgrafen
Rapoto, + 1190). 1. Zeuge: M. B. V. 157n. 2.
1180/81. (+). Rapotos
Witwe
Adelheid von Bach verzichtet auf die Nutznießung
des von ihrem Gemahl
Rapoto an das
Kloster geschenkten Gutes zu Friesheim und übergibt zwei Mägde:
R. H. nr. 946.
oo Adelheid von Bach
-
RAPOTO I. VON KÄRNTEN (SPONHEIM)
-----------------------------------------------------------
+ 1184/86
Herzog Ulrichs I. Bruder
War Graf von Ortenburg in Bayern, Graf im Isengau, Vogt von Zell und St. Nikola/Friesach, Graf von Kraiburg und Marquartstein (geerbt 1173 vom Bruder Markgraf Engelbert III.) und hatte viel Streubesitz in Bayern und Kärnten, machte etliche kaiserliche Feldzüge mit, führte viele typische Feudalfehden, tauchte zeitweise im Dienst Heinrichs des Löwen auf und war oft Zeuge in Urkunden.
oo ELISABETH VON BABENBERG, Tochter des Grafen
Gebhard III. von Sulzbach und der Mathilde Welf von Bayern
+
Das ansehnliche, durch seine außerbayerischen verwandtschaftlichen
Beziehungen sehr einflussreiche Haus ORTENBURG war seit dem Tode
Rapotos
I. in zwei Linien geteilt.
oo Elisabeth von Sulzbach, Tochter des Grafen Gebhard
III.
-23.1.1206
Kinder:
Rapoto II.
um 1164-19.3.1231
Mathilde
- c 1205
oo Konrad II. von Scheyern Graf von Valley
- um 1200
Elisabeth
-
oo Gero II. von Laas Graf von Heunburg
- 1240
Heinrich I. Graf von Ortenburg
-15.2.1241
Literatur:
-----------
Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte
Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12.
Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München - Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs-
und Grafenhäuser II, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 495 -