Ältester Sohn des Grafen
Reginar IV. von Hennegau und der Hadwig
von Frankreich, Tochter von König
Hugo Capet
Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 67
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."
IX. 97. REGINAR V., Graf im Hennegau 1013
----------------------------
* ..., + nach 1039
Gemahlin:
------------
ca. 1015
Mathilde, Tochter des Grafen Hermann von Verdun (siehe
X. 119.)
+ nach 1039
VII. 66. REGINAR V.
----------------------------
* 995, + n 1039
1013 Graf im Hennegau
c 1015
oo Mathilde, Tochter Graf Hermanns von Verdun
Den Filiationsbeleg für Graf
Reginar V. geben die Gesta episcoporum Cameracensium II c. 9
f., SS VII 469, die Miracula S. Veroni des Olbert von Gemblaux c. 21, SS
XV/2 752, und als später zusammenfassende Quelle Olberich von Trois-Fontains
in seiner Chronica a. 1013, SS XXIII 780; die erstgenannte Quelle bezeugt
auch die Ehe Reginars mit Mathilde,
der Tochter Graf Hermanns von Verdun. Die ungefähre Geburtszeit ist
ermittelt aus der Heiratszeit von Reginars
Eltern und der Zeit seiner Eheschließung. Das ungefähre Todesjahr
für Reginar V. und seine Gemahlin
hat Knetsch, Brabant S. 15, Nr IV 15 unter Anm. 5, ermittelt.
REGINAR V.
------------------
+ um 1039
Reginar folgte 1013 unter seinem Onkel Graf Lambert I. von Löwen-Brabant als Graf von Hennegau. Der Onkel fiel 1015 bei Fleurus, Reginar behielt trotzdem den hennegau, mußte sich aber dem deutschen Kaiser HEINRICH II. unterwerfen. Er führte wie der Vater viele Fehden, besonders mit Flandern, Holland und em Bischof von Lüttich und war zeitweise in Holland gefangen.
oo wohl 1015
MATHILDE VON VERDUN-LOTHRINGEN
+
Tochter des Grafen Hermann von Eenham im Eifelgau, ichte
des Herzogs Gottfried I. von Nieder-Lothringen
Buch VII Kapitel 32
1016
Bei einer Insel Namens Augia [Reichenau] gingen am 16.
Octbr. neun Schiffe voll Menschen beiderlei Geschlechts in den Fluthen
unter.
Im Westen wurde Lambert, Reinheri's
Sohn [158 Graf Lambert von Löwen suchte den Herzog von Nieder-Lothringen
zu verdrängen.], mit den Seinigen von dem ihm feindlichen Godefrid,
[dem Herzoge von Lothringen][159 Herzog von Nieder-Lothringen 1012-1023.],
besiegt und getödtet [160
12. September 1015 Schlacht bei Fleures (nordöstlich
Charleroi) oder Florennes (westlich Dinant), vgl. VII, 24.]. Diesem
Lambert waren gar viele feind, denn es gab keinen schlechteren Menschen
auf Erden, als er war: er knüpfte viele Menschen in den Kirchen am
Glockenstrange auf. Wie viele durch ihn Vermögen und Leben verloren
haben, vermag kein Mensch aufzuzählen. Und nie dachte er daran, für
seine verübten Missethaten Buße zu thun. Er hatte auch mit seinem
Bruder Reinger [161 Graf Reginar IV. von Hennegau 977-1013/15.]
zusammen den Grafen Wirinhari und zugleich dessen Bruder Reinzo erschlagen
[162 958 hat Otto der Große
nach der Verbannung Reginars III. dessen Güter und Grafschaften
den Brüdern Werner und Reginald verliehen, die 974 fielen. - 977 erhielten
Reginar IV. und Lambert das väterliche Erbe zurück.].
Sein Vater starb in Böhmen in der Verbannung, wohin ihn Kaiser
Otto geschickt hatte. Ob dieser Menschen trauerte das Vaterland
selbst, so lange sie lebten, und es freut sich, sie verloren zu haben.
Das nur müssen wir beklagen, daß an jenem Tage um des einen
Schuldigen willen auf beiden Seiten der Kämpfenden so viele Unschuldige
gefallen sind.
In der Schlacht bei Florennes (12.9.1015) wurde
Reginar V. zusammen mit seinem
Onkel Lambert von Löwen von Gottfried II. von Nieder-Lothringen
vernichtend geschlagen. Er schloss 1018 Frieden mit Herzog Gottfried und
seinen Verwandten und erbte durch seine zweite Ehe mit der Tochter des
Grafen
Hermann von Eename dessen Markgrafschaft. Er führte wie der Vater
viele Fehden, besonders mit Flandern, Holland und dem Bischof von Lüttich
und war zeitweise in Holland gefangen.
1015
oo Mathilde von Verdun, Tochter des Grafen Hermann
Eenham
- nach 1039
Mathilde starb als Nonne zu St. Vanne bei Verdun.
Kinder:
Hermann
- um 1051
Literatur:
-----------
Boshof Egon: Die Salier, Verlag W. Kohlhammer
Suttgart Berlin Köln 1987 Seite 105 - Brandenburg Erich: Die
Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an
der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 67 -
Bresslau, Harry: Jahrbücher
des Deutschen Reiches unter Konrad II. 2 Bände Verlag von Duncker
& Humblot Leipzig 1879 - Die Salier und
das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite
387,391,420,446,459 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen
und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989
Seite 329 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches
unter Heinrich II. 1. bis 3. Band, Verlag von Duncker & Humblot Berlin
1864 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer
Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 128-129 - Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 18
- Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft
Darmstadt 1992 Seite 404 -