Tochter des Grafen Erp und
der Amulrad
Amulradas Sohn Switger, der zuerst in Halberstadt Kanoniker und später königlicher Kaplan wurde, bestieg 1041 den Bamberger Bischofsstuhl. 1047 erhob ihn HEINRICH III. als Clemens II. zum Papst.
Lutz Fenske: Seite 223,224 A. 16
**********
"Adelsopposition"
Wie der Annalista Saxo berichtet, war deren Mutter, Amulrada mit Namen,
eine Schwester Erzbischof
Walthards von Magdeburg. Sie heiratete Konrad von Morsleben.
Außer Suitger und
Dignamenta-Margarete entstammen dieser Ehe noch andere Kinder.
Da Erzbischof
Walthard schon 981, wenn auch vermutlich in recht jugendlichem
Alter, als Hochstiftskanoniker in Magdeburg anzutreffen ist, dürfte
er bei seinem Tode 1012 mindestens 50 Jahre alt gewesen sein. Nimmt man
an, seine Schwester Amulrada könnte
eventuell 10 Jahre nach ihm geboren sein, so darf vorausgesetzt werden,
dass ihre Ehe mit Konrad von Morsleben um 1000 bereits bestand.
Ihre Tochter Dignamenta-Margarete darf um 1050 als eine im fortgeschrittenen
Lebensalter stehende Frau angesprochen werden, während ihre Enkelin
Amulrada, die Tochter aus der Ehe der Dignamenta-Margarete mit dem älteren
Dietrich von Ammensleben also, um die Mitte des 11. Jahrhunderts im Erwchsenenalter
gestanden haben muß. Ein Sohn aus der Ehe einer Schwester König
HERMANNS mit einem sächsischen Adligen konnte aber, wenn
man unterstellt, diese Ehe sei als Folge der Wahl HERMANNS
zum Gegenkönig, also früher 1081, geschlossen worden, erst kurz
vor 1100 heiratsfähiges Alter erreichen. Eine Ehe zwischen den beiden
hier interessierenden Personen, aus der mehrere Kinder hervorgingen, ist
um diese Zeit unmöglich und deshalb ausgeschlossen, weil Milo, ein
Sohn der Amulrada, bereits 1096 als Vogt des Klosters Hillersleben auftritt.
Die Ehe, von welcher der Annalista Saxo berichtet, dürfte also wesentlich
früher zustande gekommen sein.
oo Konrad Graf von Morsleben und Horneburg
-
Kinder:
Konrad Patriarch von Aquileja
-
Adalbert
-
Switger = Papst Clemens II. (1046-1047)
-9.10.1047
bei Pesaro
Literatur:
----------
Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung.
Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag
München 1984, Seite 290,316 -