WOODSTOCK
Lexikon des Mittelalters:
********************
Woodstock (Wodestoch, Wodestok', Wodestok)
------------------------------------------------------------
Pfalz und königlicher borough
in der mittelenglischen Grafschaft Oxfordshire, ca. 13 km nordwestlich
von Oxford am
Glyme gelegen, seit angelsächsischer Zeit königliche
Residenz.
Im Domesday
Book wird Woodstock
zusammen mit Shotover, Stowford, Cornbury und Wychwood als dominice
foreste regis beschrieben. Der Ort entwickelte sich auf Betreiben König
Heinrichs II. entlang der
Grenzen des königlichen Parks mit einem
regelmäßigen Straßenraster. Die Pipe Rolls des Jahres
1230 bezeichnen Woodstock
bereits als borough mit einer
jährlichen Rente von
36s. Für 1279 sind rund 140 Hausstätten belegt; 1377
entrichteten 164 Personen die Poll
Tax. Die wirtschaftliche Entwicklung
Woodstocks blieb eng mit
dem königlichen manor verbunden (Marktrecht
seit Heinrich
II., Jahrmarkt 1250, 1453 zwei weitere Jahrmärkte, jedoch
kein
Nachweis von Handwerker- oder Gewerbeeinungen). Die Lay Subsidy des
Jahres 1334 besteuerte Woodstock
mit dem städtischen Zehnten und einem Wert
von £ 38. Obgleich der Ort 1302 und 1305 Abgeordnete ins
Parliament
entsandte und sich bereits 1398 ein mayor
in Woodstock nachweisen
läßt, erfolgte die offizielle Inkorporation Woodstocks
erst unter
Heinrich VI. im Jahre 1453
(Bestätigungen 1463 und 1487). Der
Freibrief bezeichnet Woodstock
als freien borough und
gewährt den
Bürgern die Rechte und Freiheiten von Windsor
(Merchant Gild,
städtisches Gericht, Steuerfreiheit im gesamten Land,
jährliche Wahl
des mayor). Die Kirche
St. Maria Magdalena datiert aus normannischer Zeit;
Erwähnung eines Leprosenhauses für Frauen 1182; Leprosenhaus
Holy Cross 1220; Hospital St. Mary the Virgin and St. Mary
Magdalene 1339. Trotz eines murage
grant im Jahre 1322 blieb Woodstock
- von den
Parkmauern abgesehen - unbefestigt.
B. Brodt
Quelle: Lexikon des Mittelalters, CD-ROM-Ausgabe. Verlag
J. B. Metzler 2000. LexMA 9, 327