KNIGHT


Lexikon des Mittelalters:
********************

Knight (von angelsächsisch cniht; lateinisch miles)
--------------------------------------------------------------
Ritter in England, dessen Status sich von dem Ritter (siehe auch chevalier) auf dem Kontinent unterschied.
Bis 1066 waren knights in England unbekannt. K
night bezeichnete ursprünglich einen sozial herausgehobenen Reiter, am Beginn des 12. Jh. erscheinen einige als agrarii milites mit geringeren militärischen Aufgaben. Die im 11. Jh. geschaffenen 5.000 Ritterlehen können mit den Ländereien der angelsächsischen thegns verglichen werden, die vor 1066 eine ähnliche Stellung wie die knights besaßen. Im 12. Jh. hatten die meisten knights Ritterlehen mit Einkünften von wenigstens £ 20 pro Jahr. Während der Regierung Heinrichs II. war bei Kriegszügen eine Beteiligung aller knights mit Lehen unmöglich. In der Folgezeit entwickelte sich die Schicht der knights zu einer kleinen Elite. Obwohl die Lehen erblich waren, blieb die ritterliche Würde - anders als auf dem Kontinent - nicht vererbbar. Trotz unterschiedlicher Ansichten darf wohl von etwa 1.500 aktiven knights im England des 13. Jh. ausgegangen werden, wobei die Kosten für den einzelnen Ritter, zum Beispiel für die Ausrüstung, stiegen. Auch veränderten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse zugunsten der großen Grundbesitzer. Die zeremonielle Erhebung in den Ritterstand wurde weiter ausgebaut, das Rittertum schloß sich zunehmend nach außen ab. Auch beteiligte die Krone die knights häufiger an der lokalen Regierung und zog sie zur Bildung von Geschworenengerichten (juries) heran sowie zum Dienst in einigen königlichen Kommissionen. Das Verfahren des distraint of knighthood ('zwangsweise Verleihung der Ritterwürde') wurde eingerichtet, mit einem festgesetzten Auswahlkriterium für die Erhebung in den Ritterstand. In den 70-er Jahren des 14. Jh. stieg die Zahl der knights wahrscheinlich besonders an, denn seit dieser Zeit wurde fast ein Viertel der englischen Reitertruppen von den knights gebildet. Ihr Anteil verringerte sich jedoch schnell. Die Luxusgesetzgebung (sumptuary legislation) von 1363 bestimmte, daß knights ein Vermögen von wenigstens 200 Mark haben sollten, ein Hinweis auf ihren ständig steigenden sozialen Status.
M.C. Prestwich