KEEPER OF THE PRIVY SEAL


Lexikon des Mittelalters:
********************

Keeper of the Privy Seal ('Bewahrer des Geheimsiegels')
---------------------------------------------------------------------
ein englisches Staatsamt, das infolge der Eduard II. 1311 auferlegten Ordinances (Ordainers) eingerichtet wurde.
Das kleinere Siegel des Königs verblieb bei dem Aufseher über die wardrobe. Die Ablösung der Schreibbehörde vom königlichen Hofhalt (household) sollte die Handlungsweise der königlichen Regierung reformieren. Doch wurde das Privy Seal nicht völlig aus dem königlichen Hofhalt ausgegliedert. Obwohl der K
eeper of the Privy Seal ein Haus in London für seine Schreibbehörde einrichtete, begleitete er den König auf seinen Reisen innerhalb Englands und sogar während der Feldzüge in Frankreich. Viele der Keeper of the Privy Seal aus dem 14. Jh. begannen ihre Laufbahn im Hofhalt. Alle waren - bis auf Nicholas Carew (1371-1377) - Kleriker. Sie wurden ständige Mitglieder des königlichen Rats (King's council), und ihre Schreiber waren für dessen Schriftverkehr zuständig. Wegen der großen Bedeutung des Privy Seal innerhalb der Regierung blieb der Keeper of the Privy Seal - anders als der königliche Sekretär (secretary) bis 1483 - ein wichtiger Amtsträger.
Seit 1416 waren die meisten K
eeper of the Privy Seal graduierte Juristen, häufig Doktoren des Rechts, die vorübergehend an geistlichen Gerichtshöfen tätig waren. Ihre Kenntnis des weltlichen Rechts wurde für diplomatische Missionen benötigt. Die früheren Keeper of the Privy Seal wurden Bischöfe, doch William Alnwick (1422-1432) war der erste Keeper of the Privy Seal, der sein Amt auch nach seiner Weihe zum Bischof 1426 beibehielt. Besonders lange hatte Richard Fox das Amt inne (1487-1516). In der Folgezeit wurde es zur Sinekure für verdiente königliche Ratsmitglieder, die die eigentlichen Aufgaben dem stellvertretenden Keeper of the Privy Seal Office überließen (vgl. Thomas Kent).
R.L. Storey