Einzige Tochter und Erbin des Grafen Edmunds
I. von Kent aus dem Hause
PLANTAGENET
und der Margarete
de Wake, Erb-Tochter von Lord
Johann
I.
zu Liddell; Enkelin von
König
Eduard
I. von England
Lexikon des Mittelalters:
********************
Kent
-------
Angelsächsisches Königreich, später Grafschaft, im
äußersten Südosten Englands am Kanal gelegen.
II. Earldom:
Erst 1321 wurde der Titel erneut verliehen. Eduard II.
übertrug ihn seinem Halb-Bruder Edmund von Woodstock (* 1301, † 1330), der sich nur kurz in
Kent
aufhielt. 1322 kämpfte er gegen Thomas, Earl of Lancaster,
und nahm auch an
dem schottischen Feldzug im selben Jahr teil. 1325 in die Gascogne
entsandt,
begleitete er Königin Isabella zu den
Friedensverhandlungen mit Philipp
V. von
Frankreich. Ein Gegner Eduards
II., blieb er mit
der Königin im Exil und nahm 1326 an ihrer Invasion in England
teil. 1327 erhielt er honour und
Burg von Arundel. Wahrscheinlich
wurde sein Sturz von Roger
Mortimer betrieben.
Im März 1330 gefangengenommen, wurde er des Verrats angeklagt und
hingerichtet.
Sein Sohn Edmund (* 1326, † 1331) erhielt von Eduard III.
alle Ländereien und Titel seines Vaters. Als er früh
verstarb, folgte sein Bruder John (* 1330, † 1352),
der, obwohl erst sechzehnjährig, beauftragt wurde, sich den
Truppen in
Calais 1346
anzuschließen. 1347 erhielt er die Ländereien
seines Vaters
und erbte 1351 die seiner Mutter. Seine Ehe mit der Tochter des
Markgrafen von Jülich
(1348) blieb kinderlos.
Der Earl-Titel ging nun an
seine Schwester Johanna von Kent (* ca. 1328, † 1385) über, die Thomas
Holland († 1360) geheiratet
hatte. Doch als
dieser an einer Preußen-Reise teilnahm, mußte sie sich auf
Wunsch ihrer Familie mit William
Montague, dem Erben des
Earldoms von Salisbury,
vermählen. Nach seiner
Rückkehr appellierte Holland
1347 an den Papst. Die Entscheidung fiel - gemäß dem Wunsch Johannas
- zugunsten von Holland aus,
und 1349 wurde die Ehe mit dem Earl
of Salisbury annulliert. Holland
schlug eine bedeutende militärische Laufbahn bei den
Feldzügen gegen
Frankreich ein. 1360 wurde er kurz vor seinem Tod jure uxoris zum Earl
of Kent erhoben. Seine Witwe
heiratete 1361 Eduard den Schwarzen Prinzen
in
einer heimlichen Zeremonie.
1380 erhielt Thomas
Holland (*
ca. 1350, † 1397), der Sohn von Thomas und Johanna,
den Earl-Titel.
M.C. Prestwich
JOHANNA
----------------
1328 †
1385
Erbin von Kent, Woodstock und Wake
1. oo 1348-1349
WILHELM
II. DE MONTAGU, Graf von Salisbury
† 1397
2. oo 1349
THOMAS
I., Graf von Kent
† 1360
3. oo 1361
EDUARD,
Prinz von Wales
† 1376
(siehe Salisbury II/Kent I/England IId)
oo 1349
JOHANNA
PLANTAGENET VON ENGLAND
1327 † 1385
Tochter und Erbin des Grafen
Edmund I. von Kent
Gräfin von Kent, Baroness Woodstock und Wake (siehe oben)
geschildert als schöne und amouröse Frau; möglicherweise
gibt sie mit einem Mißgeschick bei ihrer Garderobe den
Anlaß
zur Gründung des Hosenbandordens;
Gönnerin des bekannten
französischen
Geschichtsschreibers und Dichters
Froissart († um
1410)
(durch ihre 3. Ehe Mutter König
Richards II.)
(weiter Kent Ia)
1349
2. oo Thomas I. de Holland Graf von Kent
1314 † 1360
10.10.1361
3. oo Eduard der Schwarze Prinz
15.6.1330 †
8.7.1376
Kinder:
2. Ehe
Thomas
II. Graf von Kent
um 1350 † 1397
Johanna Holland
1350 † nach
25.12.1384
oo 2. Johann V. Herzog der Bretagne
1340 † 2.11.1399
Johann
I. Herzog von Exeter
um
1352 † 9.1.1400
hingerichtet
Margarete Holland
† um
1392
1. oo Hugo
de Courtenay Lord
Okehampton
um 1350
† 1373
2. oo Walram III. Graf zu Ligny
† 25.10.1415
3. Ehe
Eduard
1365 † 1371
Richard
II. König von England
7.1.1367 † 14.2.1400
Literatur:
------------
Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.
Fischer
Verlag 1993 Tafel 202 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band IV Die Britische Peerage, ein Auszug, R.G. Fischer
Verlag 1996 Tafel 164,268 -