HUNTINGDON


Lexikon des Mittelalters:
********************

Huntingdon
---------------
[1] Stadt:
H
untingdon (Ost-England, nordwestlich von Cambridge), in strategisch günstiger Lage am Kreuzungspunkt der Via Erminia (Ermine Street) mit dem Fluß Ouse gelegen, wurde erstmals im 7. Jh. erwähnt. Zunächst nördlicher Brückenkopf von Godmanchester, wurde der Ort von den Dänen befestigt. 921 als burh genannt, hatte Huntingdon 959 eine Münzstätte, die - bei geringer Produktion - bis in die Jahre nach 1140 bestand. Die Kollegiatkirche St. Mary's wurde von König Edgar 973 der Abtei Thorney verliehen, später aber wieder veräußert. In der frühen Normannen-Zeit verwendete der Sheriff Eustachius die Kirche zur Ausstattung des 1091 gegründeten Priorats Huntingdon, das später Augustiner-Chorherrenstift wurde und um 1150 das alleinige Recht zur Unterhaltung von Schulen beanspruchte. Die Stadt war in vier Viertel (wards) geteilt; sie umfaßte nach dem Domesday Book 256 Bürger und 100 bordarii. Obwohl von der östlichen Nachbarstadt St. Ives überflügelt, war Huntingdon im 12.-13. Jh mit 16 Pfarrkirchen, drei Hospitälern und einer Webergilde (1131-ca. 1275) eine wohlhabende Stadt. Seit dem späten 12. Jh. wurde Huntingdon von seinen Bürgern verwaltet; seit 1295 entsandte es Vertreter ins Parliament. Im 14.-16. Jh. erfolgte ein deutlicher Niedergang; Richard III. inkorporierte den Borough Huntingdon 1484.
J. Barrow

[2] Earl, Earldom:
In angelsächsischer Zeit dürfte es etwa fünf Inhaber des Titels eines Earl of H
untingdon gegeben haben. In der Zeit nach der normannischen Eroberung gab es folgende Titelträger:
ca. 1090-1111 Simon I. von St. Liz;
seit 1113 bis zu seiner Resignation 1136 David, den späteren König von Schottland;
1136 folgte sein Sohn Heinrich von Schottland;
um 1140-1153 Simon II.;
1157-1165 Malcolm IV., König von Schottland;
seit 1165 bis zu seiner Absetzung 1174 dessen Bruder Wilhelm I. (der Löwe), König von Schottland;
1174-1184 Simon III., Earl of Northampton;
1185-1219 David, Bruder der schottischen Könige;
1219-1237 dessen Sohn John.
Dann erlosch der Titel für ein Jahrhundert und wurde erst 1337 William de Clinton verliehen, verschwand aber nach dessen Tod (1354) bis 1377. Nun erhielt Sir Richard d'Angle den Titel, der 1380 wieder erlosch und 1388 John of Holland übertragen wurde. 1400 wurde er diesem aberkannt, sein Sohn John 1417 formell als Earl of H
untingdon wieder eingesetzt. Bei dessen Tod 1447 folgte sein Sohn Heinrich, der den Titel jedoch 1461 verlor. 1471 wurde Thomas Grey Earl of Huntingdon, der aber vier Jahre später resignierte. Von 1479-1491 war der Titel im Besitz von William Herbert, Earl of Pembroke, bei dessen Tod er wieder erlosch. Erst 1529 wurde der Titel erneut verliehen.
C.T. Allmand