Älteste Tochter des Herzogs
Thomas
III. von Norfolk
aus dem Hause HOWARD
aus seiner 1. Ehe mit der Elisabeth
Tilney,
Tochter von Sir Friedrich zu Ashwellthorpe;
Großmutter
der Königin Elisabeth
I.
von England
www.wikipedia.de
***************
Elizabeth Boleyn, Countess of
Witshire, geborene Lady
Elizabeth Howard
----------------------
* 1480; † 1538
war eine der vielen Töchter von Thomas Howard, 2. Herzog von Norfolk und seiner ersten Frau Elizabeth Tilney, Tochter von Frederick Tilney und Elizabeth Cheney. Sie war auch eine direkte Nachkommin von Eduard I. von England. Es ist nur wenig über sie bekannt, man kann jedoch eine grobe Chronologie ihres Lebens durch Kommentare und Geschichten ihrer Zeitgenossen erschließen.
Elizabeth wurde mit Thomas Boleyn, einem ehrgeizigen jungen Höfling, etwa 1499/1500 verheiratet. Nach Thomas war Elizabeth während der folgenden Jahre sehr oft schwanger, aber nur fünf Kinder haben die Geburt überlebt. Es ist bekannt, dass nur drei dieser Kinder bis ins Erwachsenenalter gekommen sind:
Während dieser Zeit war Elizabeth Hofdame am königlichen Hof; zuerst bei Elizabeth of York und dann bei Katharina von Aragón. Späterem Klatsch zufolge musste Elizabeth eine sehr attraktive Frau gewesen sein. Auch kursierten Gerüchte, dass sie die Geliebte von Heinrich VIII. war, aber außer einigen Versuchen von einem oder zwei Historikern, diesen Mythos wiederzubeleben, wurde es immer verneint. Außerdem hatte Heinrich das nie erwähnt, vor allem im Strom der Loslösung von seiner ersten Frau, bevor er Anne heiraten wollte. Es ist eher denkbar, dass dieses Missverständnis durch die berühmtere Geliebte Heinrichs, Elisabeth Blount, und durch die wachsende Unbeliebtheit der Familie BOLEYN nach 1527 zustande kam.
1519 wurde ihre ältere Tochter, Mary, die gerade am französischen Hof lebte, in Schande zurück in ihre Heimat gebracht, vor allem wegen ihrer sexuellen Eskapaden. Elizabeth vergab Mary nie wirklich dafür, dass sie dem Ruf ihrer Familie geschadet hatte. In den Worten des Historikers M.L. Bruce entwickelten sowohl Thomas als auch Elizabeth "Gefühle der Abneigung" für ihre Tochter. In späteren Jahren würden Marys romantische Fehler ihrer zerbrechlichen Beziehung nur noch mehr schaden.
Anne, Elizabeths andere Tochter, lehnte es ab, sich in diesem Streit auf eine Seite zu begeben, zeigte aber ein "schützendes Verhalten" für ihre ältere Schwester trotz der Kritik der Familie. Es hing an Anne, Marys finanzielle Schwierigkeiten 1528/29 zu lockern, und deswegen drängte sie den König und den Rest der Familie regelrecht dazu, dieser warmherzigen, impulsiven jungen Frau zu helfen, die ihr "schwarzes Schaf" geworden war. Trotzdem hatte Anne eine enge Beziehung zu ihrer Mutter. Als sich Heinrich VIII. 1523 oder 1524 in Anne verliebte, war Elizabeth Annes Beschützerin. Sie begleitete Anne zum Hof, immer wenn sie versuchte, eine sexuelle Phase in ihrer Beziehung mit dem König zu verhindern. Es war auch Elizabeth, die mit Anne nach dem Fall des großen politischen Feindes der BOLEYNS, Kardinal Thomas Wolsey nach York fuhr.
Elizabeth blieb im Haushalt ihrer Tochter. Es hatte Tradition, dass Annes einzige Tochter, die spätere Königin Elizabeth I., nach ihrer Großmutter mütterlicherseits benannt wurde. Es ist allerdings wahrscheinlicher, dass sie nach Heinrichs Mutter, Elizabeth of York, benannt wurde - es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass sie nach beiden Großmüttern benannt wurde.
Elizabeth blieb beim Rest ihrer Familie als Mary 1535 dafür verbannt wurde, weil sie mit einem Bürgerlichen durchgebrannt war. Nur ein Jahr später war sie gezwungen, der Hinrichtung ihrer jüngsten Tochter und ihres einzig noch lebenden Sohnes beizuwohnen, die wegen des falschen Anklagepunktes des Inzestes Opfer eines schrecklichen Hofkomplottes geworden waren, denn Heinrich wollte die rehäugige Jane Seymour heiraten.
Wegen der Probleme der Familie zog sich Elizabeth aufs Land zurück. Der Fall der BOLEYNS hatte sich zu einer Tragödie entwickelt, und es gibt noch heute etwas tragisch pathetisches bei Elizabeths ruhigen, unauffälligen Tod, zwei Jahre nachdem sie Zeugin der schrecklichen Machenschaften des TUDOR-Hofes geworden war, die ihre Kinder verschlungen hatten.
ELISABETH
------------------
†
1538
oo 1500
THOMAS
BOLEYN, Graf
von Ormond und Wiltshire
† 1539
(siehe bei Butler IIa)
THOMAS II. BOLEYN
--------------------------------
1477 † 1539
oo um 1500
ELISABETH HOWARD
† 1538
Tochter des Herzogs Thomas III. von
Norfolk und der Elisabeth
Tilney
Kinder:
Maria
Boleyn
um 1500 † 19.7.1543
oo Wilhelm
Carey
um 1480
† 23.6.1528
Anna
Boleyn
1507 † 19.5.1536
25.1.1533
oo 2. Heinrich
VIII. König von
England
28.6.1491 †
21.8.1547
Georg
Viscount Rochford
um 1502 † 17.5.1536
Literatur:
-----------
Fraser Antonia: Die sechs Frauen Heinrichs
VIII.
Claasen Verlag GmbH Hildesheim 1995 Seite 115,130,133,140,195,353 -Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band IV Die Britische
Peerage,
ein Auszug, R.G. Fischer Verlag 1996 Tafel
37,211a -
Vercors: Anna Boleyn. 40 entscheidende
Monate
in
Englands Geschichte Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1995 Seite 40,41 -