Eduard                                              Prinz von Wales, Graf von Salisbury
----------
1473 9.4.1484
 

Einziger Sohn des Königs Richards III. von England aus dem Hause YORK und der Anna Neville, Tochter von Graf Richard II. von Warwick

Thiele, Andreas: Tafel 209
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

EDUARD
--------------
1473 1484

Graf von Salisbury
Prinz von Wales 24.8.1483
Herzog von Cornwall


Kendall Paul Murray: Seite 121,139,280,287,288,324
******************
"Richard III. König von England. Mythos und Wirklichkeit."

In diesem Jahr 1473 gebar Anna einen Sohn, der Eduard genannt wurde, zweifellos zu Ehren seines königlichen Oheims.
Richards kleiner Sohn Eduard erhielt die Grafenwürde von Salisbury und Richard selbst das Amt des Großkämerers.
Außer anderen Ernennungen verlieh Richard am 19. Juli seinem Sohn Eduard die Statthalterschaft in Irland.
Etwa am 19. August verließ Prinz Eduard Middleham, um sich mit seinen Eltern in Pontefract zu treffen. In York hielt er sich wahrscheinlich einen Tag lang auf und gab 13 Schilling und 4 Pence für eine Fibel aus und zusammen 7 Schilling und 10 Pence für schwarzen Atlasstoff, um die Fibel damit einzuhüllen, und für einen Psalter. Der Gsundheitszustand des Knaben war so schlecht, daß er statt zu reiten in einem Wagen fahren mußte. Wahrscheinlich war er am 24. August mit seinen Eltern wieder vereint, denn an diesem Tage wurde er offiziell zum Prinzen von Wales und Earl of Chester ernannt. Am Samstag, dem 30. August, oder einen Tag vorher hielten Richard, Anna und Prinz Eduard ihren prunkvollen Einzug in York, begleitet von einem glänzenden Gefolge.
Mitte April brachte ein Bote die Nachricht, daß ihr kleiner Sohn gestorben war. "Ihr hättet", so berichtet der Schreiber der Croyland-Chronik, "seine Eltern in einem fast an Wahnsinn grenzenden Zustand infolge ihres plötzlichen Kummers sehen sollen."


 

   

Literatur:
------------
Kendall Paul Murray: Richard III. König von England. Mythos und Wirklichkeit. Eugen Diederichs Verlag München 1995 Seite 121,139,140,164, 178,180,222,278,280,287,288,289,310,315,323,324,325,429,437,448 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 209 -