Begraben: Dom zu Palermo
2. Sohn des Kaisers FRIEDRICH
I. BARBAROSSA aus seiner 2. Ehe mit der Beatrix
von Burgund, Tochter von Graf Rainald III.
Lexikon des Mittelalters: Band IV Seite 2045
********************
HEINRICH VI., Kaiser, deutscher König, König
von Sizilien aus dem Hause der STAUFER
---------------------
* 1165, + 28. September 1197
Nimwegen Messina
Begraben: Dom zu Palermo
Eltern:
--------
Kaiser FRIEDRICH I.
und der Beatrix von Burgund
27.1.1186
oo Konstanze von Sizilien
-
Sohn:
-------
FRIEDRICH II.
HEINRICH wurde 1169
zum deutschen König gewählt und erhielt 1184 die Ritterweihe.
Seine Ausrufung zum Caesar (Mailand 1186) sollte die Weigerung des Papstes
kompensieren, den Thronfolger zum Mitkaiser zu krönen. Urbans III.
antikaiserliche Parteinahme im Trierer Schisma beantwortete HEINRICH
auf Weisung FRIEDRICH BARBAROSSAS mit
der Besetzung des Kirchenstaates (1186/87). Von großer Tragweite
war HEINRICHS Heirat mit Konstanze,
der Tochter König Rogers II.,
die nach dem kinderlosen Tode König Wilhelms
II. (+ 1189) als Erbin des Königreiches Sizilien gelten
mußte und ältere kaiserliche Ansprüche auf friedlichem
Wege zu realisieren versprach. Der von silizischen Großen beschworenen
Eventualerbfolge widersetzte sich der sizilische Hofadel durch die Erhebung
Tankreds
von Lecce, eines illegitimen Enkels Rogers
II. (1190). Nach dem Tode BARBAROSSAS
im gleichen Jahr Alleinherrscher, scheiterte HEINRICHS
erster, im Anschluß an die Kaiserkrönung (15. April 1191) unternommenen
Versuch, das Königreich zu erobern; Konstanze
fiel
in die Hände Tankreds. Der durch die HEINRICHangelastete
Ermordung des Lütticher Bischofs Albert von Löwen (1192) wiederbelebten
niederrheinisch-welfischen Opposition,
die schnell weitere Kreise zog, konnte HEINRICH
durch die Gefangennahme des englischen
Königs Richard Löwenherz begegnen, der sich nur gegen
eine hohe Lösegeldzahlung und Lehensnahme seines Königreiches
vom Reich befreien konnte. Den Ausgleich mit den WELFEN
förderte
die Heirat Heinrichs von Braunschweig, Sohn von Heinrich dem Löwen,
mit Agnes, Tochter des rheinischen
Pfalzgrafen. Der Tod Tankreds
(1194)
öffnete HEINRICH den Weg ins Königreich
Sizilien, Weihnachten 1194 wurde er in Palermo zum König
von Sizilien gekrönt. Die Familie Tankreds
und ihre Berater wurden anläßlich einer (fingierten?) Verschwörung
nach Deutschland deportiert. Weitere Maßnahmen zur Sicherung der
"unio regni ad imperium" sind nur schemenhaft erkennbar. Das personelle
Revirement betraf zunächst die Leitungsfunktionen am Hof, weniger
in der Provinz. Für die Zeit von HEINRICHS
Abwesenheit
wurde Konstanze mit der Regierung des sizilischen Königreiches
beauftragt, die sie freilich kraft eigenen Rechts für sich reklamierte.
In Zusammenhang mit einer geplanten Realunion stehen wohl auch HEINRICHS
weitere Maßnahmen: die Kreuznahme im Hinblick auf einen beabsichtigten
Kreuzzug, vor allem aber der "Erbreichplan", der die geistlichen und weltlichen
Fürsten für die Thronfolge des Kaisersohne gewinnen sollte. Die
Verhandlungen mit dem Papst, dem Oberlehnsherrn der sizilischen Könige,
scheiterten an HEINRICHS Weigerung,
Sizilien vom Papst zu Lehen zu nehmen. Auch die Fürsten begannen jetzt,
dem "Erbreichplan" zu widerstreben, so dass HEINRICH
ihn fallen ließ. Doch erreichte er die Wahl seines Sohnes zum deutschen
König (Dezember 1196). Dass über diese realpolitischen Erwägungen
hinaus auch das höhere Endziel Jerusalem (Endkaiserprophetien) eine
bestimmende Komponente in HEINRICHS
Politik war, ist nur zu vermuten. Die Erpressung von Byzanz (normannische
Gebietsforderungen, "Alemannensteuer"), die Heirat PHILIPPS
von Schwaben mit der byzantinischen
Kaiser-Tochter Irene, die Tributzahlungen des almohadischen
Kalifen von Tripolis und Tunis sowie die Lehensnahme der Könige von
Zypern und Armenien erhielten von dort ihren folgerichtigen Sinn. Als HEINRICH
nach Sizilien zurückkehrte, entluden sich die Spannungen in einem
Aufstand gegen den Kaiser, an dem angeblich auch Konstanzebeteiligt
gewesen sein soll. Die Empörung wurde blutig niedergeschlagen, doch
starb HEINRICH kurz darauf an Malaria
und Dysenterie. Konstanze ließ
FRIEDRICH
nach Palermo bringen, wo er am 17. Mai 1198 zum König von Sizilien
gekrönt wurde.
HEINRICHS nur bruchstückhaft
überliefertes und in seiner Echtheit oft angezweifeltes "Testament"
ist das Eingeständnis des Scheiterns seiner Politik. Wesentlicher
Bestandteil ist die Weisung, die bislang verweigerten Ansprüche des
päpstlichen Oberlehnsherrn in bezug auf Sizilien und Mittelitalien
anzuerkennen. Gescheitert ist wegen des plötzlichen Todes des Kaisers
auch der im September begonnene Kreuzzug, der vorzeitig abgebrochen wurde.
HEINRICH
führte das STAUFER-Reich auf den
Höhepunkt seiner Geltung; sein Tod offenbarte freilich schlagartig,
auf welch unsicheren Fundamenten die staufische
Herrschaft
gegründet war.
Quellen:
----------
RI, IV, 3, bearb. G. Baaken, 1972-1979
Literatur:
-----------
DBI, s. v. Enrico VI di Sveva [im Dr.], 323-326 - Verf.-Lex.
III., 678-682 - Th. Toeche, Ks. H VI., 1867 - J. Haller, Ks. H VI. und
die röm. Kirche, MIÖG 35, 1914, 385-454, 545-669 [seperat 1962]
- V. Pfaff, Ks. H.s VI. höchstes Angebot an die römische Kurie,
1927 - E. Jamison, Admiral Eugenius of Sicily, 1957 - V. Pfaff, Die Gesta
Innozenz' III. und das Testament H.s VI., ZRGK Kan Abt 50, 1964, 78-126
- N. Kamp, Kirche und Monarchie im stauf. Kgr., I-IV, 1973-1982 - P. Csendes,
Die Kanzlei Ks. H.s. VI., 1981 - G. Tabacco, Impero e Regne merodionale
(Potere, societa e populo tra eta normanna ed eta sveva, 1983, 13-48 -
H. Wolther, Die Verlobung H.s VI. mit Konstanze von Sizilien i. J. 1184,
Hjb 105, 1985, 30-51 - H. Keller, Zw. regionaler Begrenzung und universalem
Horizont, 1986 - S. Tramontana, La monarchia normanna e sveva, 1986 - U.
Schmidt, Kg.swahl und Thronfolge im 12. Jh., 1987 - O. Engels, Die Staufer,
1989 - W. Zöllner, H. VI. (Dt. Kg.e und Ks. des MA, hg. E. Engel -
E. Holtz, 1989), 188-196 - Th. Kölzer, Regno di Sicilia e Impero alla
fine del sec. XII (Scritti i. o. di F. Giunta, 1989), 645-665.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Decker-Hauff Hansmartin:
*********************
Die Zeit der Staufer: Band III Seite 355
KAISER HEINRICH VI. (64)
-------------------------------------
(wohl November) 1165-28.9.1197
Nimwegen
Messina
Sohn des Kaisers FRIEDRICH I. BARBAROSSA (44) aus seiner 2. Ehe mit der Beatrix von Burgund, Tochter von Graf Rainald III.
Königskrönung Aachen 15.8.1169
Kaiserkrönung Rom 15.4.1194
Krönung zum König von Sizilien 20.11.1194
HEINRICH wurde im
Dom zu Palermo begraben
27.1.1186
oo Konstanze von Sizilien
Mailand posthuma 1154 (nach 26.2., vor Sept.-28.11.1198
Palermo
Konstanze war die Tochter des Königs Roger II. von Sizilien aus dem Hause HAUTEVILLE und der Beatrix Gräfin von Rethel (um 1134-1185), Tochter des Grafen Günther. Sie wurde im Dom zu Palermo begraben.
Kinder:
KAISER FRIEDRICH (77)
26.12.1194-13.12.1250
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Brandenburg Erich: Tafel 23 Seite 47
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XIII. 358. Heinrich
VI., Mitkönig 1169, Kaiser 1191
-----------------------------
* 1165, + 1197 28. IX.
Gemahlin: 1186 27. I. Constanze, Tochter König Rogers
II.von Sizilien (siehe XIV 658)
+ 1198 27. XI.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AUSSEHEN
HEINRICHS VI.
"Ein bleicher schmächtiger Mann, verschlossen und ernst, vor der Zeit gealtert, immer über Plänen brütend, fieberhaft mit vielen Dingen zugleich beschäftigt, rücksichtslos in der Wahl seiner Mittel, immer bedacht auf Universalherrschaft"
HEINRICH VI., bereits am 15.8.1169 zum König und Nachfolger gewählt, blieb beim Kreuzzug seines Vaters 1189 als Regent zurück und folgte ihm unangefochten. Obwohl ihn der Tod des Vaters überraschend traf, war er auf sein Amt vorbereitet. Kaiser FRIEDRICH I.hatte seinen Sohn bereits einige Jahre vor seinem Tod als Mitregent eingesetzt und ihn allmählich mehr und mehr Vertrauen übertragen. Nach dem überraschenden, erbenlosen Tode Wilhelms II. von Sizilien erkannte nur ein Teil des normannischen Adels das staufische Erbrecht an und erhob Tankred von Lecce zum König. Um die Erbansprüche seiner Frau in Sizilien durchsetzen zu können, verglich sich HEINRICH VI. in Fulda mit Heinrich dem Löwen, dessen ältester Sohn Heinrich die Königs-Nichte Agnes heiratete. Auf seinem 1. Italienzug zwang HEINRICH VI. Papst Cölestin III., ihn zum Kaiser zu krönen. Sein Angriff auf Unteritalien zur Eroberung des Normannenreiches scheiterte. Der Kaiser mußte die Belagerung von Neapel wegen einer Seuche am 24.8.1191 abbrechen und mit den Resten seines Heeres nach Deutschland zurückkehren. 1192 verschworen sich sächsische, niederdeutsche, bayrische und böhmische Fürsten gegen HEINRICH VI., der schon in den ersten Regierungsmonaten durch übereilte Maßnahmen (zum Beispiel durch den Versuch, die Landgrafschaft Thüringen als erledigtes Reichslehen einzuziehen) das von BARBAROSSA geschaffene Gleichgewicht zwischen Zentralgewalt und Fürsten zerstörte. Am 20.12.1192 nahm Leopold V. von Österreich Richard I. Löwenherz von England, der ihn auf dem 3. Kreuzzug schwer beleidigt hatte, auf dem Rückweg vom Kreuzzug in der Nähe von Wien gefangen und lieferte ihn dem Kaiser aus, der ihn im Frühjahr 1193 auf der Reichsfestung Trifels in Haft nahm. Mit der Drohung, ihn an Philipp II. von Frankreich auszuliefern, zwang der Kaiser Richard Löwenherz, Schwager Heinrichs des Löwen, zur Vermittlung im Streit mit der opponierenden welfischeno Fürstenpartei sowie zur Zahlung eines Lösegeldes von 150.000 Mark Silber (34.100 kg reines Silber) und zur Leistung des Lehnseides für England. Nachdem er sich mit Heinrich dem Löwen ausgesöhnt hatte, begann er mit dem erzwungenen Geld den 2.Italienzug. Tankred von Lecce war am 10.2.1194 gestorben und der Kaiser eroberte Unteritalien und mit Hilfe einer genuesisch-pisanischen Flotte auch Sizilien. Am 25.12.1194 ließ er sich im Dom von Palermo zum König von Sizilien krönen. Eine Verschwörung des süditalienischen Adels nahm HEINRICH zum Anlaß, seine einflußreichen Gegner nach Deutschland in die Gefangenschaft zu führen bzw. ein grausiges Blutgericht abzuhalten, ihre Stellen besetzte er mit seinen Ministerialen. Den unermeßlichen normannischen Kronschatz brachte er über die Alpen auf den Trifels. Auf dem Reichstag zu Bari (März 1195) setzte er seine Frau zur Regentin Siziliens ein und nahm selbst das Kreuz, um so seine imperialen Eroberungspläne im östlichen Mittelmeer verwirklichen zu können. Byzanz zwang er Zahlung eines Jahrestributes, den dieses trotz Erhebung einer besonderen "Alamannensteuer" nicht aufzubringen vermochte. Obwohl die deutschen weltlichen und geistlichen Fürsten und die Kurie den Erbreichsplan HEINRICHS VI. verwarfen, erreichte er im Dezember 1196 die Wahl seines Sohnes FRIEDRICH ROGER zum deutschen König. Einen Aufstand normannischer Barone konnte er im Mai 1197 unterdrücken. Trotz der schweren inneren Differenzen betrieb HEINRICH VI. von Sizilien aus seine Vorbereitungen zum Kreuzzug und zur Eroberung des östlichen Mittelmeerraumes voran. Die ersten Schiffe waren schon in See gestochen, als HEINRICH VI. in Messina der Malaria erlag. Er wurde im Dom von Palermo bestattet. Sein Tod bedeutete den Zusammenbruch der auf schwachen Grundlagen aufgebauten imperialen Pläne. Niemand weiß, wie die abartige Grausamkeit HEINRICHS VI. zu begründen ist, die er nur unvollkommen hinter seiner herrscherlichen Tatkraft und seinem politischen Elan verbergen konnte. Er gehörte durch seine unmenschlichen Charaktereigenschaften zu den unbeliebtesten Herrschern des Deutschen Reiches. Seine berüchtigte Grausamkeit, seine Unberechenbarkeit und Gesetzlosigkeit haben ihn so abqualifiziert, dass sich nur wenige Chronisten mit ihm beschäftigen mochten. Selbst in seinem Testament, das nicht erfüllt wurde, traf er noch höchst eigenartige Regelungen, die ausgerechnet die größten Feinde der STAUFER, die Päpste, begünstigt hätten.
Köhne Carl Ernst: Seite 29-41
***************
"Die Hohenstaufen" in "Die großen Dynastien "
Der plötzlich zu höchster Verantwortung gelangte
HEINRICH
VI. (1190-1197) ist ein ganz anderer Mensch. Schon äußerlich
gleicht er dem ebenso verbindlichen wie imponierenden, politisch klugen,
Eleganz und Männlichkeit ausstrahlenden blonden Vater kaum. "Ein bleicher
schmächtiger Mann, verschlossen und ernst, vor der Zeit gealtert,
immer über Plänen brütend, fieberhaft mit vielen Dingen
zugleich beschäftigt, rücksichtslos in der Wahl seiner Mittel,
immer bedacht auf Universalherrschaft", so beschreiben ihn Zeitgenossen.
Die Sympathien der Italiener, die BARBAROSSA
mühsam errungen hatte, verspielt HEINRICH
in zwei Jahren, da er versuchsweise im Süden "regieren" darf, so gründlich,
dass ihn der alte Herr 1188 schleunigst zurückholt.
Nun ist der große Kaiser tot. Niemand weiß
übrigens, wo seine Gebeine ruhen. Sein ältester Sohn, der zunächst
mit einem kleinen Korps nach Akkon weitermarschierende Friedrich von Schwaben,
hatte sie ins Heilige Land mitgenommen, erliegt dort jedoch am 20. Januar
1191 selbst einer den Rest der Deutschen hinwegraffenden Seuche. Sein Bruder
HEINRICH
war daheim geblieben. Er muß jetzt um das Erbe seiner Gattin Konstanzekämpfen.
Die frankonormannischen Barone Siziliens machen bewaffnet Front. Sie wählen
im Einvernehmen mit dem Papst einen Vetter Konstanzes,
Prinz
Tancred (+ 1194),zum König
Beider Sizilien und erhalten Schützenhilfe durch die aus Palästina
zurückkehrenden Truppen des englischen Königs.
Richard Löwenherz
sieht sogar eine Chance, das alte Zusammenspiel mit den normannischen
Vettern zu erneuern und seinem Schwager Heinrich dem Löwen die Rückkehr
nach Deutschland zu erleichtern.
An ihn denkt HEINRICH VI.am
wenigsten. Es zieht ihn nach Italien, wo er von der römischen Kurie
für das Osterfest 1191 unter nicht eben königlichen Bedingungen
die Kaiserkrönung aushandelt. Dann marschiert er nach Unteritalien,
das rasch besetzt wird. Da rafft eine Epedemie in wenigen Wochen 9 Zehntel
seiner Armee hinweg. Eine Belagerung von Neapel, das ein staufisches Unteritalien
nicht will, muß aufgegeben werden. Nur mit Mühe kann sich der
Kaiser mit dem Rest nach Norden durchschlagen. Konstanze,
die kurz zuvor in Salerno von einem normannischen Kommando entführt
worden war, bleibt in TancredsGewahrsam
als Pfand für HEINRICHS Abzug
aus Italien.
In Deutschland erwartet den Geschlagenen eine Front der
weltlichen und Kirchenfürsten. Sie sind empört über die
Ermordung des zum Bischofs von Lüttich gewählten Grafen Albert
von Brabant, auf dessen Stuhl HEINRICH VI.
lieber den Rheinländer Konrad von Hochstaden gesehen hätte. Man
fordert den Rücktritt des Kaisers, dem offen eine Mitschuld an der
Bluttat und außerdem politische Unfähigkeit vorgeworfen wird.
Da kommt dem mit allen Mitteln operierenden jungen Kaiser,
der bereits ein Bündnis mit Frankreich gegen die deutschen Fürsten
ins Auge faßt, ein wiederum nicht sehr rühmlicher Glücksfall
zu Hilfe. Im Herbst 1192 macht König Richard
Löwenherz den tollkühnen Versuch, sich von Sizilien
über die Adria und durch das deutsche Chaos nach dem ja damals englischen
N-Frankreich durchzuschlagen. Obwohl verkleidet, wird der Engländer
in der Steiermark von den Grenzwachen Herzog Leopolds V. von Österreich,
mit dem er sich im Heiligen Land zerstritten hatte, am 21. Dezember 1192
abgefangen und auf dessen Donaufestung Dürnstein in Haft genommen.
HEINRICH VI. nutzt
die Situation. Mit der Drohung, den Gefangenen wegen Hochverrats hinrichten
zu lassen, hält er sowohl die deutschen Fürsten als auch Richards
Schwager Heinrich den Löwen in Schach, der bereits zur Heimkehr in
sein Herzogtum rüstet. Der Kaiser erzwingt eine "Huldigung" des Engländers,
als dessen Lehnsherr er damit auftritt, nachdem er und der Österreicher
ihm zunächst ein nach heutiger Rechnung viele Millionen ausmachendes
Lösegeld abverlangt hatten. Ganz für sich gewonnen glaubt HEINRICH
sogar den gefangenen König, als er ihn am 2. Februar 1194 plötzlich
freiläßt und nicht, wie befürchtet oder geplant, an Richards
Hauptfeind Frankreich ausliefert. Ein genau kalkulierter Nebeneffekt ist
die wenige Wochen später erfolgende Aussöhnung des jungen HOHENSTAUFEN
mit dem altgewordenen Löwen von Braunschweig. Sie wird wie üblich
besiegelt durch eine politische Heirat seines Sohnes Heinrich mit einer
Cousine des Kaisers, der gleichwohl dessen Brüder Wilhelm und OTTO
(den späteren König/Kaiser) vorsichtshalber weiterhin als Geiseln
bei sich hält.
Unbeschwert kann HEINRICH VI.
einen neuerlichen Zug nach dem Süden wagen und am 20. November 1194
in Palermo einziehen. Am Weihnachtstage empfängt er dort die Krone
König
Rogers und empfindet es mit den Sizilianern als Gnadenzeichen
des Himmels, dass ihm anderntags
Konstanze
den ersehnten Thronfolger schenkt, den nachmaligen Kaiser
FRIEDRICH II.
Sizilien sollte nach HEINRICHS
VI. Willen das strategische und politische Zentrum eines Imperiums
sein, in dem die Könige Europas zu Vasallen des Kaisers würden
und auch die Länder rund um das Mittelmeer wieder vereinigt sein sollten
zum altrömischen Orbis Terrarum. Den Mauren in Spanien droht er die
Vertreibung an, vom Kaiser von Konstantinopel verlangt er im NamenKonstanzes,
Tochter einer byzantinischen Prinzessin, die Herausgabe Griechenlands.
Er meldet Ansprüche auf das übrige Oströmische Reich an,
als es am Bosporus zu einem dramatischen Thronwechsel kommt.
Um seine Fernziele rasch zu realisieren, organisiert
HEINRICH
VI. im Herbst 1196 einen "Kreuzzug", der weniger der Befreiung
Jerusalems als der Liquidation des ohnehin schrumpfenden Oströmischen
Reiches gelten sollte. Die Versammlung der Streitkräfte in den apulischen
Häfen wird gestört durch einen neuen Aufstand des sizilianischen
Adels. Er argwöhnt (zu Unrecht), der ganze Aufmarsch bereite nur seine
endgültige Unterwerfung, ja Ausrottung durch die Deutschen vor, die
tatsächlich mit den normannischen Baronen hart umgegangen waren und
ihre Söhne scharenweise nach Deutschland deportiert hatten. Zwischen
Catania und Messina kommt es zu einer regelrechten Schlacht zwischen den
Kaiserlichen und einem vielfach stärkeren Aufgebot der Sizilianer,
das jedoch zersprengt wird.
Im Herbst 1197 bringt HEINRICH
VI. die große Nahostaktion
wieder in Gang. Vorauskommandos landen in der Ägäis und auf Zypern,
erscheinen auch vor Konstantinopel, um den Forderungen deutscher Gesandter
auf Anerkennung ihres Souveräns als "Weltkaiser" Nachdruck zu verleihen.
Ein gigantischer Plan nimmt Formen an. Monate später ist alles vorbei.
Am 28. September 1197 erliegt der allzeit kränkelnde HEINRICH
VI. in Messina einem Fieberanfall. Seine letzte Ruhe findet
er in einem mächtigen Porphyrsarkophag, der noch heute im Dom zu Palermo
steht, neben dem seiner Gattin Konstanzeund
seines einzigen Sohnes.
Mühlberger Josef: Seite 48-59
***************
"Lebenswege und Schicksale staufischer Frauen"
HEINRICH VI. war ein
harter, rücksichtsloser, ja grausamer, in Weltreichpläne vergrübelter
Kaiser, der "das Volk der Deutschen groß und gefürchtet gemacht
bei allen Völkern". "Dem Volk war er wenig freundlich noch wohlgesinnt",
stellte der Patriarch von Aquileja fest. Innozenz III. schrieb über
ihn: "Des Nordsturms Wut durchfährt die kalabrischen Berge mit einem
neuen Beben der Erde, und durch die Ebenen des flachen Apulien jagt er
in Wirbeln den Wanderern und Bewohnern Staub in die Augen." Wenn es von
HEINRICH
heißt,
er sei wie "der Nordsturm und Winter in den Rosengarten Sizilien" eingebrochen,
so spricht daraus auch die allgemeine Abneigung der Sizilianer und Italiener
gegen die Deutschen, die ihnen als eigenwillig und rechthaberisch galten
und plump, roh und unhöflich erscheinen, deren Sprache ihnen wie Hundegebell
und Krächzen klang. HEINRICH hat
diese Urteile und Vorwürfe durch sein Verhalten in Sizilien herausgefordert.
HEINRICHS Mutter
Beatrix
von Burgund soll von Konstanze
in schweren Träumen verfolgt worden sein. Zeichendeuter des
normannischen Hofes hatten vorausgesagt, sie werde ihr Vaterland ins tiefste
Verderben stürzen. Dass die Verbindung
Konstanzes
mit HEINRICH VI. die Vereinigung
Siziliens mit Deutschland brachte, schon das war ein unerhörtes, ein
die Welt aufschreckendes Ereignis.
Konstanze hatte jahrelang
im Kloster der Basilianischen Nonnen, nahe dem königlichen Palast
in Palermo, und in anderen Klöstern, gelebt. Ob sie freiwillig oder
von ihren Verwandten veranlaßt ins Kloster gegangen war, wissen wir
nicht, auch nicht, ob sie den Schleier genommen; jedenfalls wurde ihr zum
Vorwurf gemacht, das Kloster verlassen zu haben, um zu heiraten. Vor ihrer
Vermählung wurde Konstanze 1185
nach Rieti gebracht, mit einer Aussteuer, deren Schilderungen ans Fabelhafte
grenzen. Konstanze war groß und
blond und von heller Hautfarbe, sie wirkte trotz des byzantinischen Prunks
bescheiden. Sie war 32, HEINRICH22
Jahre alt.
Die Trauung fand am 27. Januar 1186 in Mailand statt.
Da der Dom noch nicht vollendet war, fand die Eheschließung in der
Kirche San Ambrogio statt, die aus einem Kornspeicher in einen halbwegs
würdigen Zustand versetzt worden war. Der Patriarch von Aquileja vollzog
die Vermählung ohne Zustimmung des Papstes. HEINRICH
und
Konstanze
wurden zugleich mit der Eisernen Krone der Lombarden gekrönt
und
Konstanzeempfing von einem deutschen
Bischof die deutsche Königskrone. Nach der Trauung begab sich HEINRICH
mitKonstanze zur Kaiserkrönung
nach Rom.
Während der Italienzuges HEINRICHS
VI.
zur Eroberung Siziliens 1191 - ein Jahr nach dem TodFRIEDRICHS
I. BARBAROSSAS - geriet Konstanze
in die kriegerischen Auseinandersetzungen, und auf die falsche Nachricht
hin, der Kaiser sei in Neapel der Seuche erlegen, in die Hände der
Gegner HEINRICHS VI. Sie wurde in einem
Turm in Salerno festgehalten, wo sie sich mutig und tapfer verteidigte,
bis sie nach ihrer Auslieferung in Messina von ihrem illegitimen Neffen
Tankred würdig aufgenommen, aber als Geisel betrachtet wurde; schließlich
mußte sie Tankred auf Befehl des Papstes, reich beschenkt, nach Deutschland
bringen lassen.
Wenige Tage nach der Krönung zum König von
Sizilien (Weihnachten 1194) erreichte HEINRICH
die Nachricht, dass Konstanze am 2.
Weihnachtstag in Jesi in der Mark Ancona einen Sohn zur Welt gebracht hatte.
Als nach dem Reichstag von Bari HEINRICH
neuerdings nach Deutschland aufbrach, stellte er Konstanzean
die Spitze des Regentschaftsrates über Sizilien. Mit Hilfe ausgiebiger
Geschenke an die Fürsten ließ HEINRICH
seinen
noch ungetauften 2-jährigen Sohn FRIEDRICH
zum deutschen König wählen.
In Sizilien war das Blutgericht vom Stephanstag 1194
nicht vergessen. Die sizilianische Unabhängigkeitsbewegung gegen HEINRICH
und die Deutschen überhaupt nutzte die Abwesenheit HEINRICHS,
und es wurde vermutet, Konstanzeunterstütze
oder dulde sie. In Unteritalien schürte Richard von Acerra, der Schwager
König
Tankreds, den Widerstand gegen HEINRICH.
Dieser sah sich zur Rückkehr nach Italien gezwungen. Was HEINRICH
nun
an Grausamkeiten verübte, hat mit einer Bestrafung von Aufständischen
nichts mehr zu tun. Richard von Acerra ließ er von Pferden durch
die Straßen von Capua schleifen; als er nach zwei Tagen noch immer
lebte, nachdem er an den Füßen aufgehängt worden war, erlöste
ihn sein Hofnarr von den Qualen durch um den Hals gebundene Gewichte, an
denen Richard von Acerra erstickte. In Palermo ließ
HEINRICH
den Grafen Giordano, der als Haupt des Widerstandes galt, auf einen eisernen
glühenden Thron setzen und ihm eine glühende Krone mit Nägeln
an den Kopf schlagen. Diesen und anderen Folterungen mußt Konstanzean
der Spitze ihres Gatten beiwohnen. Was Wunder, dass sie vor soviel Grausamkeit
zurückschreckte und mit ihren gepeinigten Verwandten und Landsleuten
fühlte? Sie wurde, vom Kanzler Walther von Pagliara bewacht, im königlichen
Palast gefangengehalten.
Am Reichstag von Bari hatteHEINRICH
einen Kreuzzug gelobt. Als sich das Heer einzuschiffen begann,
brach in Sizilien eine neuer Aufstand los - HEINRICH
versprach eine Generalamnestie. Wollte er die Sizilianer auf
diese Weise für sich gewinnen? War das nach dem, was geschehen war,
noch möglich?
Auf der Jagd im Waldgebirge unterm Ätna erkrankte
HEINRICH.
Er wollte nach Palermo gebracht werden, kam aber nur bis zu dem in maurischem
Stil erbauten Schloß von Favara. In Fieberfantasien sprach der Kaiser
von dem Weltreich, das er zu schaffen gedachte. Dann diktierte er, wieder
bei klaren Sinnen, sein Testament - ein Dokument der Zerknirschung. Am
28.
September 1197 "fällte ihn der Neid des Todes". Er starb an der
den STAUFERN verhängnisvollen
Malaria. Konstanzewar anwesend - es
lag schon im Stil der zeit, sie des Giftmordes an ihrem Gemahl zu bezichtigen.
Er wurde im Dom von Palermo bestattet.
Die verwitwete, schwergeprüfteKonstanze
versuchte tatkräftig, der heillosen Verwirrung in Sizilien Herr
zu werden; es gelang ihr nicht mehr. Ein Jahr nach dem Tod ihres Gemahls
erkrankte sie. Sie ließ, wohl in der Ahnung ihres nahen Endes, ihren
4-jährigen Sohn am 17. Mai 1198 zum König von Sizilien krönen
und übergab ihn und das Land der Obhut des Papstes. Am 27. November
starb sie, ein Jahr nach dem Tode HEINRICHS.
Sie wurde neben ihm im Dom zu Palermo, der Ruhestatt ihres Vaters beigesetzt.
27.11.1186
oo Konstanze von Sizilien, Tochter
des Königs Roger II.
1152-27.11.1198
Kinder:
FRIEDRICH II. ROGER
26.12.1194-13.12.1250
Literatur:
-----------
Cardini, Franco: Friedrich I. Barbarossa. Kaiser
des Abendlandes, Verlag Styria Graz 1990, Seite 202,206,218,234-238,251,254,257
- Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke
Verlag 1991, Band II Seite 29, 116/Band III Seite 258 - Die Zähringer.
Schweizer Vorträge und neue Forschungen. Hg. von Karl Schmid; Jan
Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 217,223,256,288,291, 344 - Engels,
Odilo: Die Staufer. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1972,
Seite 82,88-91,103,104,107-121,123,126,127, 131-133,147 - Engels,
Odilo: Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12.
Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1996, Seite 69,77,107,111,113,125-127,192,195,196
A,197-199,228, 252-254, 261, 270,272,275,313,323 A - Horst, Eberhard:
Friedrich der Staufer, Claassen Verlag Düsseldorf 1989, Seite 7,17,20,22-24,27,33,
35,47,63,132,138,158,202,210,216,322,325 - Houben, Hubert: Roger
II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient und Okzident, Primus Verlag
Darmstadt 1997, Seite 1,7,123,134A, 148,159,176-178,185,Taf.1 - Höfer,
Manfred: Die Kaiser und Könige der Deutschen, Bechtle Verlag Esslingen
1994, Seite 93-98 - Höflinger Klaus: Kaiser Heinrich
VI. (1190-1197), in Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, Hg. von
Karl Rudolf Schnith, Seite 299-307 - Jaeckel, Gerhard: Die
deutschen Kaiser. Die Lebensgeschichten sämtlicher Monarchen von Karl
dem Großen bis Wilhelm II., Weltbild Verlag Augsburg, Seite 83-85
- Jehl, Rainer: Welf VI., Wissenschaftliches Kolloquium zum 800.
Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober 1991 im Schwäbischen Bildungszentrum
Irse, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 40,41,67,105 - Jordan,
Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag München,
Seite 120,137,171,174,192,215,221,223-232,258 - Kantorowicz, Ernst:
Kaiser Friedrich der Zweite, Klett-Cotta Verlag Stuttgart 1991, Seite 9-17,18,25,39,46,51,62,83,105,139,150,155,166,180,199,202,356,
403,515,628 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge
von Österreich 976-1246,Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992,
Seite 175,182,185-187,189,192-195,199,356 A 4;370 A 14 - PohlWalter:
Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Brigitta
Vacha, Verlag Styria, Seite 156,175,188,192,197,200,202-206,208-211,213,
218,224 - Lehmann, Johannes: Die Staufer. Glanz und Elend eines
deutschen Kaisergeschlechts, Gondrom Verlag Bindlach 1991, Seite 7,11,120,140,146,157,170,176,
188-209,237,244,336,353 - Masson Georgina: Friedrich
II. von Hohenstaufen, Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbeck bei Hamburg 1991,
Seite 11,14,23, 25,42,96,243 - Ottendorff, Hermann: Die Regierung
der beiden letzten Normannenkönige Tancreds und Wilhelms III. von
Sizilien und ihre Kämpfe gegen Heinrich VI., Dissertation Bonn 1899
Universitäts-Buchdruckerei Bonn - Perels, Ernst: Der Erbreichplan
Heinrichs VI., Weidmannsche Buchhandlung Berlin 1927 - Pätzold
Stefan: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung
bis 1221, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1997, Seite 47,54,56,58,61-63,70,93,102,146,167,201,252,254,289,314,
319,322,329,343,364 - Reisinger, Christoph: Tankred von Lecce, Kölner
Historische Abhandlung 38, Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 1992
- Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe
in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978 - Rösch, Eva Sibylle/Rösch,
Gerhard: Kaiser Friedrich II. und sein Königreich Sizilien, Jan Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1995, Seite 10,33,36,38-46, 67,70,72,95,167 - Stürner,
Wolfgang: Friedrich II. Teil 1: Die Königsherrschaft in Sizilien und
Deutschland 1194-1220, Primus-Verlag Darmstadt 1997, Seite 1-251 - Thorau,
Peter: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich (VII.)
Teil I, Duncker & Humblot Berlin 1998 - Toeche Theodor: Kaiser
Heinrich VI. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1965 - Uehli,
Ernst: Die drei großen Staufer. Friedrich I. Barbarossa - Heinrich
VI. - Friedrich II., VMA-Verlag Wiesbaden 1997 - Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hg. Sönke Lorenz und Ulrich
Schmidt, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995 - Wies, Ernst W.:
Friedrich II. von Hohenstaufen. Messias oder Antichrist, Bechtle Esslingen
1998, Seite 14,23,27,30,38,41,51,65,83,98,103,105,136,140,158,186,191 -
Wies,
Ernst W.: Kaiser Friedrich Barbarossa. Mythos und Wirklichkeit, Bechtle
Esslingen 1999, Seite 150,199,205,211,232,255,282, 291,305,310 - Winkelmann,
Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben
und Otto IV. von Braunschweig 1. Buch Verlag von Duncker & Humblot
Leipzig 1873, Seite 1-26,30-41,43,45,47-52,54,58,60-63,74,79,87,90,92,94,96,101,103,106-108,
113,114,119,123,132,138,171,176,178,181,199,200,262,298,334,340,34,343,345,347,356,
357,388,456,460,469,470,472,483-491,494, 497,498,506,524,563 - Winkelmann,
Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben
und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker & Humblot
Leipzig 1873, Seite I 525 II 3,5, 21,22,27,28,30,53,64,74,87,95,99,101,132,
143,165-167,174-177,188,190,193,206,212-219,224-227,231,232,235,239,243,248,277,278,314,315,336-338,342,392
- Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 1. Band, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 35,43,74,97-99,116,120,131,132,137,
531 - Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 2. Band, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 34,86,204,274,286, 373,377 - Zöllner,
Walter: Heinrich VI., in Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters,
Urania-Verlag 1988, Seite 188-197 -